— 50 —
und trug in gleichgestimmten Kreisen Magdeburg den Ehrennamen
„unseres Herrgotts Kanzlei“ #ein.
Um so mehr mußte dem Kaiser an der Bezwingung dieser
Stadt liegen. In seinem Auftrag suchte Lazarus Schwendi seit
dem März 1548 auf verschiedenen, wie am 26. Oktober 1548
zu Eisleben und am 19. Dezember 1548 zu Halle abgehaltenen
Kreis= und Landtagen außer Moritz und Joachim von Branden-
burg auch die kleineren Fürsten und Herren zu dem Zuge gegen
Magdeburg zu begeistern. Die in Halle versammelten Kreis-
stände aber hielten es für das beste, den Kaiser, ehe sie selbst etwas
unternähmen, um einen Zuschuß aus dem erwähnten Reichs-
kriegsschatz, dem „Vorrat“ zu ersuchen. Das lehnte dieser, da
ihm der „Vorrat“ für ganz andere Dinge nutzbringend schien, ab.
In der Folge erwiesen sich auch weitere Missionen Lazarus
Schwendis im Juli und August 1549 als erfolglos.
Dieser passive Widerstand gegen die Politik des Kaisers er-
klärt sich besonders durch die wachsende Furcht vor den abso-
lutistisch-katholischen Absichten des Kaisers. Johann von Küstrin,
des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg Bruder, war be-
sonders für das Evangelium und die Erhaltung der ständischen
Libertät tätig. Seiner Abneigung gegen das Interim hatte er
schon in Augsburg mit den Worten Ausdruck gegeben: „Lieber
Beil als Feder; lieber Blut als Tinte!“ Und nun trat er nach
der Zurückweisung Schwendis noch 1549 mit Frankreich in Ver-
bindung, gewann dann im Februar 1550 gelegentlich der Hoch-
zeitsfeier des Herzogs Albrecht von Preußen diesen und den
Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg für eine tatkräftige
Opposition gegen den Kaiser, ja, er zog auch schon die Könige
von England und Dänemark in den Kreis seiner Berechnungen.
Der letztere, Christian III., war dem protestantischen deutschen
Fürstentume näher gerückt worden durch die im Oktober 1548
gefeierte Hochzeit des Herzogs August von Sachsen mit seiner
Tochter Anna. Auch auf diesem Feste wurden die Fäden einer
kaiserfeindlichen Politik weiter gesponnen. Moritz, den man seit
Mühlberg den „Judas“ nannte, erkannte klar, daß er nicht
isoliert werden und nicht etwa zwischen zwei mahlende Steine kom-