Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 646 — 
trinmphierte mit manchmal zu lauter Stimme auf den eroberten 
Positionen. So begegneten sich Orthodoxie, Unduldsamkeit und 
Obskurantismus auf der einen Seite mit Libertinismus, blasierter 
Aufklärung und Radikalismus auf der anderen Seite. 
Werfen wir noch einen Blick auf die öffentliche Meinung 
in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts und besonders 
in den Tagen, da Sachsen zu einem Königreiche umgestaltet wurde. 
Es ist oben angedeutet worden, daß die philosophische Denkungs- 
weise noch bis in das 19. Jahrhundert hinein beeinflußt wurde 
durch den Rationalismus Wolffs, den übrigens seinerzeit der früher 
erwähnte Konferenzminister Graf Manteuffel gern nach Leipzig 
berufen hätte, als er in Halle wegen angeblicher Verachtung der 
Religion 1723 abgesetzt worden war. Diese philosophische Rich- 
tung ging in Sachsen vornehmlich aufs moralische, freilich dabei 
nur das Praktische einer äußeren Moral, eine maßvolle Wohl- 
anständigkeit und eine hausbackene Rechtlichkeit im Auge habend- 
Und wie Gellert neben der Reinheit der Sitten auch Reinheit des 
Stiles verlangte, so traten zu den moralischen Reflexionen 
literarisch-ästhetische Interessen in einer auffallend starken Be- 
vorzugung, die sich aus einer allgemein verbreiteten höheren Bil- 
dung erklärt; diese wurde von den Reisenden der damaligen Zeit 
allgemein gerühmt, u. a. in dem bekannten Buche de FAllemagne 
der Frau von Stasl, die von 1803 auf 1804 und dann noch ein- 
mal 1808 in Deutschland gelebt hat. Aber auch hier zeigte sich 
dieselbe Verflachung. Die „Bibliothek der schönen Wissenschaften“. 
die Christian Felix Weiße begründet hatte, die aber 1806 ein- 
schlief, zählte nicht einen einzigen bedeutenden Mitarbeiter. Die 
Lieder „Ringulfs des Barden“, die der Zittauer Karl Friedr. 
Kretschmann (1738—1809) im Anschluß an Ossian dichtete ver- 
klangen bald, und der Stern des jugendlichen Mansfelders Georg 
Friedr. Philipp von Hardenberg (1772—1801) erbleichte in einem 
frühen Tode. Auch zeichneten sich die sächsischen Schriftsteller 
weniger durch Originalität, als durch Fruchtbarkeit aus. Der 
Archivsekretär Meißner, ein Günstling des Ministers von Wurmb, 
war der Verfasser von 56 Bänden, und der frühere Artillerie 
hauptmann Gustav Schilling in Freiberg schrieb während einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.