Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 681 — 
leute ihre genauen Inventuren schriftlich eingereicht haben, am 
14. Nov. durfte die Ausfuhr der nicht mit Beschlag belegten Güter 
erfolgen, am 3. Dez. wurden gegen Entrichtung des durch ein 
königliches Dekret vom 1. Okt. festgestellten Zolles die nunmehr 
genau aufgezeichneten Kolonialgüter freigegeben. Hinterziehungen, 
falsche Angaben u. dgl. wurden mit strengen Geldstrafen, ja mit 
Gefängnis bedroht. Trotzdem kamen fortgesetzt die bedrohten De- 
likte vor, und der Schmuggel blühte wie nie zuvor, namentlich 
nahm er seinen Weg über die preußischen Ostseehäfen, insbesondere 
Kolberg. Darum kam im Mai 1811 der Geheime Finanzrat von 
Wagner auf erhobene Beschwerde Frankreichs nochmals nach 
Leipzig. Mehrere Verhaftungen, sogar Überführungen von schul- 
digen Kaufleuten nach dem Königstein kamen vor. Auch diesmal 
hatte man es, wie beim ersten Male, auf englische Manufaktur- 
waren abgesehen. Von diesen waren am 3. Dez. 1810 konfiszierte 
Vorräte im Werte von 100000 Talern verbrannt worden; 
diesmal wurden doch immer noch für 50000 Taler dem Feuer 
überantwortet. Beim Anblicke jener Flammen „jenes letzten Aktes 
srupider Tyrannei“ reifte in der Seele des jungen Studenten von 
der Sahla, der durch das versuchte Attentat des Predigersohnes 
Staps aus Naumburg am 13. Okt. 1809 auf Napoleon zu Schön- 
brunn, durch Reinhardsche Predigten und Berichte über französische 
Greuel bei der Einnahme von Lübeck aufs tiefste erregt war, der 
Plan, nach Paris zu gehen und bei Gelegenheit der Tauffeierlich- 
keiten des Königs von Rom, des am 20. März 1811 von der Öster- 
reicherin Marie Louise geborenen Sohnes Napoleons, diesen zu 
ermorden. Doch hatte er wohl selbst über seine finsteren Pläne 
sich vorher schon geäußert; denn, als er in Paris ankam, nahm 
ihn alsbald die Polizei in Empfang, und Bourienne, Napoleons 
Vertrauter, verhörte ihn. Er hatte weiter nichts zu gestehen, als 
daß er Napoleon, den Urheber aller bestehender Übel, habe töten 
wollen. Er wurde als Wahnsinniger nach Vincennes gesteckt und 
kam erst mit dem Sturze Napoleons wieder frei. 
Daß es mit den sächsischen Finanzen überhaupt nicht auf- 
wärts ging, merkte man daran, daß 1809 die Kassenbillette um 
1 Million Taler vermehrt wurden, und daß auf eine von den Ständen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.