Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

– 682 
des Jahres 1811 genehmigte Anleihe von 6 Millionen Talern 
nur 2 Millionen gezeichnet wurden, was freilich auch in der 
ganzen Unsicherheit der Zeitumstände und der spärlichen Ver- 
sorgung des Geldmarktes mit baren Mitteln begründet lag. Daß 
hierbei die beiden Hochstifter Merseburg und Naumburg, das 
Fürstentum Querfurt und die Lausitzen ihre Anleihen besonders 
aufnahmen, bewies wieder, wie wenig doch die schon seit Jahr- 
hunderten zueinander gehörigen und aufeinander angewiesenen 
Landesteile zu einem Ganzen verschmolzen waren. Eine solche 
Union wurde zwar auf dem Landtage des Jahres 1811 von 
der Ritterschaft und den Städten angeregt, aber namentlich von 
den Stiftern und einigen maßgeblichen Herren mit dem völlig 
im Alten verknöcherten Minister Grafen Hopfgarten, trotz der 
Neigung des Königs dafür abgewiesen. Das auch von der Ritter- 
schast in anerkennenswerter Rücksicht auf das Gemeinwohl, wenn- 
gleich nach langem Kampfe für ihre Steuerfreiheit, zuletzt doch 
noch genehmigte Projekt einer allgemeinen Einkommensteuer schei- 
terte in seiner Durchführung an den bald eintretenden kriegerischen 
Zeitumständen. « 
Noch größer als in Sachsen gestaltete sich die Fingnzschwierig- 
keit im Herzogtum Warschau. Eine Anleihe von 12 Millionen 
Franken, die auf die beweglichen Vorstellungen des Königs hin, 
Napoleon in Paris auflegen ließ und deren Vertrieb der Leip- 
ziger Kaufmann Dufour vermitteln sollte, brachte knapp 5 Mil- 
lionen ein, obwohl man die weltbekannten Salzwerke von Wieliczka 
zum hypothekarischen Pfande gesetzt hatte. Von diesen 5 Millionen 
gingen aber zunächst gleich zwei ab, die Napoleon durch Mittels- 
personen hatte zeichnen lassen, um für das Unternehmen zu am- 
mieren, und dann wurden die rückständigen Zahlungen auf die 
Forderungen Frankreichs vom Bayonner Vertrag her davon mit 
allzu reichlichen Zinsen abgezogen. Daß Polen in den Regie- 
rungssorgen Friedrich Augusts auch sonst eine hervorragende Stel- 
lung einnahm, dafür sorgte der neue Minister Graf Seufft. Aus 
Paris hatte er die feste Überzeugung mit nach Hause gebracht, 
daß Preußens Schicksal im Rate Napoleons besiegelt sei, und 
daß man sich für die Aufteilung der Reste des Staates Friedrichs des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.