Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 691 — 
sischer Ubermacht, die infolgedessen mit einer ehrenvollen. Nieder- 
lage der Sachsen endeten. In jener Gegend, als deren Mittel- 
punkt die Stadt Brzesc-Litewski am Bug zu bezeichnen ist, be- 
wegten sich dann die Operationen des seit Anfang August mit 
dem Korps des Österreichers Schwarzenberg vereinigten Korps 
Reynier gegenüber den Russen unter Lambert und Tormassow. 
Allmählich wurden jedoch die Sachsen und Österreicher nach Norden 
zu abgedrängt, ja eine Zeitlang vom 18. Okt. bis Ende des Mo- 
nats die Sachsen von den Österreichern getrennt. Wieder ver- 
einigt überschritt man am 4. und 5. Nov. den Narew. Weiterhin 
gelang es, den Feind wieder auf Brzesc zurückzutreiben, obgleich 
die seit dem 13. Nov. eingetretene heftige Kälte verbunden mit 
dem Mangel an Holz, Lagerstroh, Pferdefutter, Lebensmitteln, 
ja mitunter an Wasser, die Bewegungen sehr erschwerte. Aber 
während sich Reynier und Schwarzenberg schon mit dem Gedanken 
trugen, die Russen aus Volhynien zu jagen, kam aus dem Haupt- 
quartier am 29. Nov. ein Befehl, sich gegen die Russen unter 
Tschitschagow, die der schon auf dem Rückzug befindlichen Haupt- 
armee den Weg verlegen wollten, zu wenden, worauf dann der 
weitere Befehr von seiten des Prinzen von Neuschätel, des Mar- 
schalls Berthier, erfolgte, daß man Warschau decken solle; zugleich 
langte sichere Nachricht an, daß die große Armee vernichtet sei. 
Bei immer strenger, teilweise unerträglicher Kälte ging man Ende 
Dezember über den Bug auf die Weichsellinie zurück. Während 
die Österreicher nach Warschau zogen, hielten sich die Sachsen, 
in allen Regimentern durch Kälte, Krankheit und feindliche An- 
griffe aufs schlimmste dezimiert, während des Januars noch in 
der Gegend von Warschau, namentlich in Modlin. Mit An- 
fang Februar aber zog sich das 7. Korps aus der Gegend von 
Warschau, das am 6. Febr. 1813 von den Österreichern an die Russen 
ausgeliefert wurde, auf Kalisch zurück, wo man noch vom 11. 
bis 14. Febr. recht harte, aber für die Sachsen sehr ehrenvolle 
Kämpfe mit dem Korps des Generals Winzingerode zu bestehen 
hatte, die einen halbwegs geordneten Rückzug ermöglichten. Er 
begann am 14. Febr.; am 18. Febr. erreichte man Glogau, von 
wo die sächsischen Truppen am 22. Febr. aufbrachen und am 
44
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.