Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Entrüstung erregte, wie die Versenkung der bei Meißen und Mühl- 
berg vorhandenen Schiffe samt Ladung, die recht wohl unter 
den Wällen von Torgau hätten geborgen werden können, und vor 
allem die Abbrennung der Elbbrücke bei Meißen. 
Man sollte in Plauen sehr bald noch von ganz anderen 
Dingen hören. Am 13. März verlangte Davout einen geschickten 
Mineur, und zwar zur Sprengung der Augustusbrücke in Dresden. 
  
  
Die gesprengte Elbbrücke in Dresden. 
Im Vordergrund wird ein Parlamentär in Empfang genommen. 
Anonymer Stich im Dresdener Kupferstichkabinett. 
Mit dieser Aufgabe hatte sich schon, sehr zu eignem Mißbehagen, 
General Reynier auf Befehl des Vizekönigs befassen sollen und 
die Vorarbeiten dazu hatten am 10. März begonnen. Kaum 
aber hatten die Dresdener von diesem unerhörten Vorhaben Kennt- 
nis erhalten, so versammelten sie sich in Menge und hinderten 
die Arbeiter an der Fortführung ihres Unternehmens; der fran- 
zösische Offizier, der ihnen mit gezücktem Degen entgegentrat, würde 
über die Brücke in den Strom geworfen worden sein, wenn sich 
nicht angesehene Bürger ins Mittel gelegt hätten. Darauf zog 
die Menge nach dem Brühlschen Palais, wo Reynier, zweifellos
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.