Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 711 — 
Königs vom 8. April neben Schreiben von Senfft und Langenau 
überbrachte. Aus letzteren ging aber auch klar die matte und 
unentschlossene Haltung des Kreises um den König hervor und 
vor allem die Angst vor einem übermächtigen Preußen. 
  
Karl Freiherr von Stein. 
Nach dem Porträt von C. Rücklage gestochen von F. Michelis. 
(Königl. Kupferstichkabinett zu Berlin.) 
Wittgenstein, Scharnhorst, Blücher, Kleist traten nun brieflich 
oder durch Abgesandte mit Thielmann in Verbindung. Auch säch- 
sische Patrioten wirkten mit Briefen glühendster Beredsamkeit auf 
ihn ein, wie der Dresdener Freund, Kriegsrat von Broizem, der 
General a. D. von Vieth und der vorerwähnte von Miltitz. Er- 
neut sandte daher Thielmann durch Vermittelung des Oberforst- 
meisters von Schleinitz Schreiben an den König und an Senufft 
ab. In dem Brief an letzteren hieß es u. a. ganz richtig: „Zau- 
dern kann uns nur nachteilig, nie nützlich sein; jetzt noch ist uns
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.