— 721 —
der vom König Friedrich August ihm auf Napoleons Verlangen
zur Verfügung gestellte Major von Odeleben, der ihm wegen
seiner Kenntnis der sächsischen Lande und Straßen von Wichtig-
keit war. Wenig hätte gefehlt, so wären den Franzosen damals
auch noch die militärischen Karten Sachsens gegeben worden, wenn
nicht Thielmann Einspruch erhoben hätte.
Die Vereinigung sämtlicher verbündeten Truppen sollte nach
Wittgensteins Plan in der Gegend zwischen Leipzig und Borna
stattfinden. Erst am 28. April brach das Hauptheer von Dresden
nach dieser Gegend in zwei Kolonnen auf. Am nächsten
und übernächsten Tage vereinigte sich Napoleon zu Merseburg
mit seinem Stiefsohne Eugen Beauharnais. Wie gut hätte man
des letzteren Heer bei größerer Schnelligkeit mit Übermacht an—
greifen und vernichten können! Immerhin wurde Napoleon über-
rascht, als er sich, bereit mit seiner ganzen Macht über die
Lützener Ebene nach Leipzig zu ergießen, bei den Dörfern Groß-
görschen, Kleingörschen, Kajia und Rahna in der Flanke durch
Blücher gepackt sah. Würde der russische General Diebitsch in
geschickterer Weise die Kavallerie, an der die Verbündeten den
Franzosen weit überlegen waren, schon beim Aufmarsche zur rich-
tigen Entwickelung haben kommen lassen, so würde der 2. Mai
Napoleon eine Niederlage gebracht haben. So aber mußte trotz des
an 15000 Mann betragenden Verlustes der Franzosen und trotz
des mehrfachen Zurückweichens der den jüngsten Jahrgängen ent-
nommenen französischen Truppen der Rückzug angetreten werden,
ein Rückzug, der die Elblinie, kaum gewonnen, wieder aufgab.
Die Verfolgung der Geschlagenen war entsprechend den eigenen
Verlusten Napoleons matt. Nur die Nachhuten unter Milorado-
witsch und Steinmetz hatten am 5. Mai bei Kolditz, am 7. bei
Wilsdruff und am 8. bei Kesselsdorf ernstere Gefechte zu be-
stehen. Aber freilich verrieten die langen Wagenzüge von Ver-
wundeten, die Dresden passierten, daß man nicht als Sieger in
diese Mauern zurückkehre. Am 7. und 8. Mai erfolgte der Rück-
zug auf das andere Elbufer.
Durch den genannten von Odeleben hatte Napoleon schon
am 6. Mai Thielmann die Nachricht von seinem Siege zukommen
Sturmhoefel, Geschichte der lächlischen Lande. 16