Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 745 — 
durch einen Hauptschlag gegen die böhmische Armee unter den 
Augen der verbündeten Monarchen sich wieder zu einer domi— 
nierenden Stellung zu verhelfen. So waren alle disponiblen 
Korps auf dem Wege nach Böhmen und in der Morgenfrühe 
des 9. Sept. wurde der Kaiser beobachtet, wie er von Ebers— 
dorf aus, etwas östlich vom heutigen Mückentürmchen, die Stel- 
lungen der Verbündeten rekognoszierte. Schon waren Vorposten- 
gefechte im Gange, aber da entfernte er sich von seinem Gefolge 
und sagte dem General St. Cyr allein: „Ich will den Feind in 
dieser Stellung nicht angreifen, ich werde mich zurückziehen. Aber 
lassen sie alle Welt glauben, daß es noch immer meine Absicht 
ist, eine Schlacht zu liefern.“ Ahnliches begab sich am 16. und 
17., als die Verbündeten, deren Generalissimus Schwarzenberg 
in seiner überaus vorsichtigen Weise wieder zurückgegangen war, 
nun doch wieder den Gebirgskamm erstiegen und die französischen 
Vorposten zurücktrieben. Viele Momente machten den sonst so rasch 
Entschlossenen unentschieden. Napoleon wußte, daß die schlesische 
Armee unter Blücher den Vormarsch nach der Elbe angetreten hatte, 
umihm die nördliche Rückzugslinie im Verein mit der Nordarmee ab- 
zuschneiden; die südliche war ihm durch die böhmische Armee 
verlegt, die ihm vor allem auch die Zufuhr aus Bayern abschnitt; 
wie lange würde er sich überhaupt in dem ausgesogenen Lande 
halten können, wo kaum noch Korn und Mehl zu finden war 
und die Ackerfurchen keine Kartoffel mehr bargen? Zudem riß 
auch unter seinen Augen Desertion ein; auch Krankheiten blieben 
nicht aus. Ersatz aber für die Abgänge war nicht zu beschaffen, 
während die Verbündeten, namentlich die Preußen, sich wieder 
zu ihrer Sollstärke ergänzen konnten. Sogar mit Thüringen 
wurde die Verbindung unterbrochen. Thielmann, jetzt völlig in 
seinem Element, überfiel am 11. Sept. bei Weißenfels, am 12. 
bei Naumburg französische Truppenteile und nahm am 18. Sept. 
Merseburg; dann schlug er am 20. im Verein mit dem Prinzen 
Biron von Kurland eine Abteilung von 8000 Mann unter Lefebre- 
Desnouettes bei Zeitz. Colomb, Blüchers Schwager, drang sogar 
schon bis Schleusingen vor, wo er den Sachsen etwa 400 Mann 
Gefangene und vor allem 390 Pferde abnahm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.