Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 749 — 
seinen Preußen in Markkleeberg einen furchtbar schweren Stand; 
wenn diese, die das linke Zentrum der Aufstellung bildeten, durch- 
brochen wurden, so war die Schlacht für Napoleon gewonnen. In 
dieser Erkenntnis sandte der Zar seinen Flügeladjutanten General 
von Wolzogen an Schwarzenberg, der bei Gautzsch stand, und 
ließ ihn dringend um Verstärkung ersuchen. Nur dem energischen 
Drängen Radetztys nachgebend, entsandte Schwarzenberg das Re- 
  
Husar. Stabstrompeter. Kürassier. Premierleutnant Oberst Sousleutnant 
i in Interimsuniform. 
Sächsische Kavallerie nach der Reorganisation von 1811. 
Entnommen der „Goldene Chronik der Wettiner" 
servekorps des Prinzen von Homburg, 20 Bataillone und 16 
Schwadronen zu Hilfe; nach einem Gewaltmarsche über Groß- 
deuben und Städeln langten sie gegen 2 Uhr nachmittags noch 
rechtzeitig bei Markkleeberg an, um Kleist zu stützen, der freilich 
fast die Hälfte der Streiter von Kulm eingebüßt hatte. Somit 
war schließlich hier von Napoleon kein Fußbreit Bodens gewonnen 
worden, woran auch der große von Napoleon angeordnete Reiter- 
angriff unter Murat nichts änderte; er geriet infolge eines un- 
vorhergesehenen Terrainhindernisses in Unordnung und preußische, 
russische und österreichische Kavallerie warfen sich entschlossen den 
Anstürmenden entgegen, vor denen die auf dem Wachberge bei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.