— 755 —
Stadt zurückbeordert sei. Am selben Morgen verfügte er über
die in Dresden, Torgau und Wittenberg noch zurückgebliebenen
Garnisonen in drei chiffrierten Befehlen, die der Graf Einsiedel
zur Weiterbesorgung eingehändigt erhielt. Den in Dresden zum
Festhalten der Hauptstadt zurückgelassenen Marschall St. Cyr hatte
eine Ordre vom 13. Okt., die ihn ebenfalls nach dem Entscheidungs-
felde von Leipzig berief, nicht mehr erhalten. Er sollte nun, zu-
gleich mit Vollmacht für die beiden anderen genannten Städte
ausgerüstet, den freien Abzug der dortigen und der Dresdener
Garnisonen gegen Kapitulation zu gewinnen suchen.
Für den 19. Okt. aber stand noch der Entscheidungskampf
der Verbündeten gegen die Vorstädte bevor. Am liebsten hätte
Napoleon diese einfach niederbrennen lassen; aber sie waren so
mit Kriegsmaterial vollgepfropft, daß der Kaiser von diesem Ge-
danken abkam und sogar, um es zu retten und Zeit zu gewinnen,
darauf verfiel, eine Deputation der Stadtväter an die Monarchen
zur Schonung der Stadt zu veranlassen; auch an den Kronprinzen
von Schweden ging eine ähnliche Abordnung ab. Keine von beiden
erreichtc ihr Ziel. Mit ähnlicher Sendung wurde von dem Grafen
Einsiedel der Bruder des Generalmajors, der Oberst Ryssel, be-
traut, der auch noch darum bitten sollte, daß die in der Stadt
befindlichen sächsischen Truppen nicht als Kriegsgefangene be-
handelt, sondern als Leibwache des Königs vor dessen Hause auf
dem Markte aufgestellt werden dürften. Man ließ sich von der
anderen Seite her begreiflicherweise auf nichts ein, nur wurden
auf Ryssels ferneres Bitten um Absendung einiger Bevollmächtigten
zu Unterhandlungen mit dem Könige der Flügeladjutant des Zaren
Graf Toll und der des Königs von Preußen von Natzmer mit
der Instruktion abgesandt: von Verhandlungen könne, nachdem
der König frühere Anträge zurückgewiesen, keine Rede mehr sein;
die Stadt werde man gern so viel als möglich schonen, wenn
der Feind sie unverzüglich räume; auch die sächsischen Truppen
wolle man nicht feindlich behandeln, wenn der König sie sofort
aus dem Gefecht zurückziehe und man sie in einer rückwärtigen
Stellung mit zusammengestellten Gewehren finde.
Am 19. Okt. gegen 9 Uhr früh erschien Napoleon beim Könige.
à 48