Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 775 — 
los auf eine vom Hauptquartier an den damals noch in Leipzig 
residierenden Fürsten Repnin ergangene Weisung hin. Uchtritz, 
dem persönlich zur Weiterreise nichts in den Weg gelegt wurde, 
entschloß sich nun aber doch, nach Leipzig zurückzugehen und dem 
Fürsten Repnin neben der Beschwerde über den Überfall mit der 
Miene des Biedermanns einige offene Mitteilungen zu machen. 
Der Fürst aber, in solchen Künsten auch wohl erfahren, tat, als 
ob er von der ganzen Angelegenheit, auch von dem Überfalle, 
nichts wüßte, über welch letzteren er eine Untersuchung anzustellen 
versprach. Dagegen äußerte er über die ihm von Uchtritz ge- 
wordenen sonstigen Mitteilungen sein höchstes Befremden. Im 
übrigen gab er ihm den Rat, auf seinen Herrn in dem Sinne 
einzuwirken, daß er den Verbündeten die noch von den sächsischen 
Truppen besetzte Festung Königstein einräume. 
Das letztere erfolgte dann auch, und Graf Einsiedel beeilte 
sich natürlich, die Senfftschen Winkelzüge zu verleugnen. Aber 
die Briefe, die der König an die alliierten Monarchen in dieser 
Beziehung richtete, u. a. auch ein Glückwunschschreiben für den Ein- 
zug in Paris, blieben unbeantwortet. Während nun die Alliierten 
in der französischen Kapitale zunächst dem eroberten Lande in dem 
Bourbonen Ludwig XVIII. einen neuen König gaben und über 
die sonstige Gestaltung Europas Vorbesprechungen hatten, brachten 
Stein und die preußischen und russischen Staatsmänner auch das 
künftige Los Sachsens zur Sprache. Der von dem ersterwähnten 
vorgeschlagene Plan, daß das Herzogtum Warschau an Rußland 
fallen, Preußen dagegen in dem ganzen Königreiche Sachsen eine 
Entschädigung finden sollte, während der sächsische König mit 
irgend einem italienischen Gebiete abgefunden werden könnte, stieß 
zwar damals auf keinen wesentlichen Widerspruch, aber man ver- 
säumte es, die solchen Anderungen nicht ungünstig scheinende 
Stimmung sofort zu bindenden Abmachungen auszunutzen. 
Jedenfalls ergab sich schon damals mit Klarheit, daß die polnische 
und die sächsische Frage in ihrer Entscheidung eng zusammen- 
hingen. 
Von dem durch die Gerüchte hiervon in Angst und Auf- 
regung versetzten König Friedrich August wurde nun Watzdorf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.