Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 809 — 
angeblich dort zurückgehaltene Offiziere und Kameraden zu be— 
freien. Die sächsische Wache vor der Türe und im Hause des 
Marschalls, nämlich die 2. Kompagnie des 3. Bataillons unter 
Hauptmann Geibler, tat ihre Pflicht mit aufopfernder Treue, 
wie auch Reiterei und Artillerie dem unsinnigen Treiben sich fern- 
hielten. Natürlich war Blücher im höchsten Grade erregt und empört; 
wie einige seiner Offiziere sich mit dem Degen den Aufrührern 
unter höchster Lebensgefahr entgegenwarfen, wollte er auch mit 
gezücktem Säbel sich unter sie stürzen. Man beschwichtigte ihn 
mit Mühe und brachte ihn durch eine Hintertüre aus der Stadt, 
wo er zwei Meilen vor Lüttich sein Quartier nahm. Doch litt 
es da den alten Haudegen nicht; er eilte doch dem Grenadier- 
bataillon, dessen Abzug nach Huy er mit dem Kommando über 
Lüttich betrauten Oberst von Zezschwitz sofort anbefohlen hatte, 
entgegen; trotzig aber verweigerten ihm die Soldaten die Ehren- 
bezeugung. Am nächsten Morgen traf weiterer Befehl ein, die 
Stadt überhaupt von sächsischen Truppen zu räumen. Diese — 
es waren das 2. und 3. Grenadierbataillon und das 2. Linien- 
regiment — sollten, getrennt vom Gardebataillon in der Richtung 
auf Aachen über Verviers und Maastricht marschieren; kaum daß 
die Offiziere die Aufsässigen dazu bewegen konnten. Auf diesem 
Abmarsche aber brachen erneut bei den Grenadierbataillonen Tu- 
multe aus:; die Soldaten schrien, daß sie zu ihrer Fahne müßten 
und diese hatte das erste, das Gardebataillon: „der Garde nach!“ 
war der allgemeine Ruf. Gneisenau, der genug preußische Truppen 
zur Verfügung hatte, um die meuternden Sachsen zum Einhalten 
der anbefohlenen Marschroute zu zwingen, wollte jedoch das 
Außerste vermeiden und verstattete ihnen zunächst den Abmarsch 
nach Huy, der namentlich infolge des Rücktritts der meisten Offi- 
zierc völlig disziplinlos vor sich ging. 
Selbstverständlich konnte solche Meuterei, die angesichts des 
heranmarschierenden Feindes sich hervorgewagt hatte, nicht straf- 
los ausgehen. Das 2. und 3. Grenadierbataillon wurde am 
5. Mai bei Logent und Ralaux entwaffnet, mit Ausnahme der 
vorerwähnten Geiblerschen Kompagnie, die der Marschall sogar 
zu seiner Leibwache ernannte und bis Namur mitnahm, von wo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.