Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 813 — 
nun wieder eingesetzten bourbonischen Vetter nach Dresden heim- 
gekommen. Von den Truppen, deren Gros unter Lecoq nach 
Hause marschierte, blieben 5000 Mann als der linke Flügel der 
zur Sicherung der Kriegsentschädigung eingelegten Besatzungs- 
truppen unter dem Befehl des Generalleutnants von Gablenz in 
der Gegend von Condé und Lille im Departement du Nord. 
Davon kehrten 1817 1000 Mann nach der Heimat zurück und 
  
  
  
Ehrenpforte vom Einzug König Friedrich Augusts in Dresden. 
Farbiger Stich im Dresdener Kupferstichkabinett. 
Ende 1818, da nach den Abmachungen des Kongresses von Aachen 
die ganze Okkupation aufhören sollte, der Rest der Truppen. — 
Die Tätigkeit der zur Grenzberichtigung und der anderen Aus- 
gleichspunkte am 29. Mai zusammengetretenen Kommission, die 
erst in Dresden, danach seit dem 5. Juni in Merseburg getagt 
hatte, war beendet. Bald danach, am 7. Juni 1815 erschien 
König Friedrich August wieder auf dem Boden seines Sachsen- 
landes. Am 20. Mai hatte der sächsische Hof seinen Abschieds- 
besuch in Schönbrunn gemacht, war dann am 23. Mai für kurze 
Zeit nach Preßburg zurückgekehrt, von wo aus dann am 31. Mai
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.