— 822
v. Carlowitz, Nicolaus, Bischof von Mei-
ßen 85.
v. Carlowitz auf Zuschendorf, Hans,
Fehde mit dem Bischof von Meißen 85.
v. Carlowitz, sächsischer Generalmajor 401.
v. Carlowitz, sächsischer Oberst, Kom-
mandeur des Banners 770, 778.
Carpzov, Bened., Jurist (Hexenprozesse)
148, 325.
Carpzov, Joh. Bened., Sächs.
hofprediger 367, 372, 376.
Casoni, Kardinallegat 434.
Castlereagh, Lord, Bevollmächtigter Eng-
lands auf dem Wiener Kongreß 786ff.,
(Abb.) 791.
Caulaincourt, Herzog von Vicenza, Be-
vollmächtigter Napoleons I. 736.
v. Charnacé, französischer Diplomat 275.
v. Chassan, ständiger französischer Ge-
sandter in Dresden 345, 346, 347, 348.
Cellarius, Johann, Professor des He-
bräischen 173.
Ceratinus, Jakob, Gräcist 173.
v. Cerrini, sächsischer Kriegsminister 605,
701.
Ober-
Champigny, französischer Minister 676.
Charlotte von Bourbon, zweite Gemahlin
Wilhelms von Oranien 108.
Charpentier, Berghauptmann und Lehrer
an der Bergakademie Freiberg 523,
628, 629.
Chemnitz, Landtag,
Lyceum 182.
Chemnitius, Theologe aus Braunschweig
von 1546: 162;:
Chiavari, Gastano, Architekt 504.
Chigi, Prinz, Ankauf seiner Kunstsamm-
lung durch August den Starken 446.
Choiseul, französischer Diplomat 486.
Chotusitz, Sieg Friedrichs des Großen
über die Osterreicher 461.
Christ, Philologe 508.
Christian I., Kurfürst von Sachsen 112ff.,
(Abb.) 113; Ausgestaltung Dresdens
114; Turnier (Abb.) 115; Streit um
die Exorcismusformel 116, 117;
äußere Politik 117ff.; seine Nach-
kommenschaft 119; innere Verwaltung
135ff., 161; Landesvermessung 202,
239.
Christian II., Kurfürst von Sachsen.
Unter der Vormundschaft Friedrich
Wilhelms von Sachsen-Weimar--Alten-
burg 119fsf.; Mündigkeit 122; Hin-
richtung Crells 122; innere Verwal-
tung 140 ff., 161; Landesvermessung
202, 239; Regierungsantritt 242;
Rüstung (Abb.) 243: Stellung zum
Kalvinismus 244; auf dem Regens-
burger Reichstag 245 f., Stellung im
Jülich-Cleveschen Erbfolgestreit 247ff.;
Kostüme (Abb.) 249, 250.
Christian I., Herzog von Sachsen-Merse-
burg (Abb.) 321, 326, 327, 354.
Christian II., Herzog von Sachsen-
Merseburg 354.
Christian von Sachsen-Weißenfels 354;
Teilnahme am Türkenkriege 362, 364,
369.
Christian August von Sachsen-Zeitz, Über-
tritt zum Katholizismus 354, 355, 390.
Christian I. von Anhalt 161; Gründer
der evangelischen Union 246, 267.
Christian von Braunschweig 267, 268.
Christian von Dänemark, erster Gemahl
der Magdalena Sibylla v. Sachsen 327.
Christian II. der „Böse““ von Däne-
mark 87.
Christian III. von Dänemark 50, 80, 87.
Christian IV. von Dänemark, Vier-
mächtebund zu Haag 269, (Abb.) 270;
bei Lutter am Barenberge geschlagen
271; Friede zu Lübeck 274, 294, 313.
Christian, Herzog von Mecklenburg-
Schwerin, Übertritt zum Katholizis-
mus 390.
Christian Ernst, Markgraf zu Branden-
burg.Kulmbach, Gemahl Erdmuthe
Sophiens von Sachsen 351.
Christian Moritz von Sachsen-Merseburg
Christiane, Tochter des Herzogs Philipp
von Holstein, Gemahlin des Prinzen
Christian von Sachsen 327.