— 823
Christina, Tochter Herzog Georgs von
Sachsen 4
Christine von Dänemark, Tochter Chri-
stians des „Bösen“ 87.
Christine Eberhardine, „Markgräfin von
Bayreuth, G 31
von Sachsen 384, (Abb.) 389. 411.
Christof von Württemberg 96, 97, 98.
Christof Arnold, Kanzler Hans von
Heidecks 54.
Chyträus, Theologe aus Rostock 105.
Clary, Graf, kaiserlicher Bevollmäch-
tigter in Dresden 376, 378.
Clarus, Joh. Chr. Aug., Anatom in
Leipzig 634.
Clemens XI., Papst 426, 433.
Clemens Wenzeslaus, Prinz v. Sachsen,
Erzbischof v. Trier 501.
Clemens, Prinz v. Sachsen, Sohn des
Prinzen Max 774.
Clement, Jacques, Mönch, Mörder Hein-
richs III. von Frankreich 118.
Clerfayt, österreichischer General 578, 579.
Clewitz, Wilhelm, Diakonus in Heidel-
berg, Schmähschriften auf Kurfürst
August von Sachsen 93.
Cobenzl, Graf, österreichischer Staats-
mann 540, 568, 570, 583.
Collenbach, österreichischer Hofrat, Unter-
händler in den Friedensverhand-
lungen zu Hubertusburg 493, 494.
Colloredo, kaiserl. General 301, 303.
Colloredo, Fürst, Reichsvizekanzler 576,
577.
Colomb, Blüchers Schwager, preußischer
General 745.
Condé, französischer Heerführer 317.
Consensus Dresdensis 99.
Constabuli, Bruderschaft zur Pflege des
Kirchengesanges 215.
Contarini, Doge von Venedig 364.
Conti (Franz Ludwig von Bourbon),
Kandidat für den polnischen Königs-
thron 387, 391; Königswahl 392, 393,
394, 481.
Cornarius, Janus (Johann Hagenblut),
Naturwissenschaftler 196.
Corradini, Bildhauer 506.
Cossel, Reichsgräfin, vgl. Hoym.
v. Cossel, Graf, natürlicher Sohn Augusts
des Starken 460, 461.
Cracow, Georg, berühmter Jurist, Kanz-
ler Augusts von Sachsen 91; Sturz
17 sein Schicksal 102, 103, 141, 142,
—W* Lucas 69, 209; „Kreuzigung"“
(Abb.) 207.
Crassau, schwedischer General 426.
Crell, Wolfgang 114.
Crell, Nicolaus, Leiter der kursächsischen
Politik unter Christian I. 114; Ab-
schaffung der Exorcismusformel 116;
Opposition des Adels 117; äußere
Politik 117 ff.; Sturz und Hinrichtung
119sf., (Abb.) 121, 177.
Criginger, Johann, Pfarrer zu Marien-
berg, Kartograph 202.
Croll, Oswald, anhaltinischer Leibarzt
198.
Crocus, Richard, Gräcist 172, 181.
Dr. Cruciger, Leipziger Theologe 105,
173.
Custine, französischer General 570.
Cutsemius, Petrus, Weihbischof von
Cöln, „Saxonia Catholica“ 265.
St. Cyr, französischer General 579, 739,
745, 755, 764, 772.
Czaslau, Sieg Friedrichs des Großen
über die Osterreicher 461.
D
Daberkusius, Marcus Mathias, Kon-
reklor der Freiberger Stadtschule
181.
v. Dalberg, Fürst-Primas 659.
„Damenkarussel“ (Abb.) 425.
Dampierre, Heerführer des Kaisers Mat-
thias 257.
v. Dankelmann, Eberhard, brandenburgi-
scher Minister 401.
Daun, österreichischer General 480; Sieg
bei Hochkirch 484; Angriff auf Dresden
486, 488, 489, 490, 492.
Davison, Journalist 659.