Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 827 
Friedrich V. von der Pfalz, König von 
Böhmen 257ff.; Einzug in Prag 260, 
(Abb.) 264; am „Weißen Berge“ ge- 
schlagen 264, 265; Schicksal 268. 
Friedrich, Herzog von Holstein-Gottorp, 
Gemahl Maria Elisabeths von Sachsen 
327. 
Friedrich von Pfalz-Zweibrücken, Führer 
der Reichsarmee 484; Einmarsch in 
Sachsen 487. 
Friedrich II, von Gotha, Übernahme der 
Führung des corpus Evangelicorum 
für Friedrich August I. von Sachsen397. 
Friedrich II. von Dänemark 87. 
Friedrich IV., König von Dänemark 401; 
Besuch in Dresden 425, 426. 
Friedrich J., König von Preußen (Fried- 
rich III., Kurfürst von Brandenburg) 
368; Gründung des Ritterordens vom 
„goldenen Armband“ 376, 401, 426, 
27. 
Friedrich der Große, König von Preußen 
452; 1. schlesischer Krieg 458 ff., 462, 
(Abb.) 465; 2. schlesischer Krieg 464 ff., 
470; Siebenjähriger Krieg 473ff.; 
Repressalien gegen Sachsen 482f.; 
Einmarsch in Sachsen 488; Schwere 
Kriegslasten für Leipzig 492, (Abb.) 493; 
Friedensschluß 493 ff.; Bayrischer Erb- 
folgekrieg 538 ff.; Friede zu Teschen 543, 
544; Isolierung Preußens 546; Grün- 
dung des Fürstenbundes 550, 551. 
Friedrich, Prinz von Sachsen, Sohn 
des Prinzen Max 774. 
Friedrich August I. der Starke, Kur- 
fürst von Sachsen, König von Polen 
396, 394, 380, 382 ff.; Kavalierreise 
383; Übernahme des Oberbefehls der 
kaiserlichen Armee in Ungarn 386; als 
König von Polen 387 ff.; Übertritt zum 
Katholizismus 390; Königswahl, Ein- 
marsch in Polen 392, 393; Eindruck 
des Glaubenswechsels in Sachsen und 
seine Wirkungen 395 ff.; Rückkehr nach 
Sachsen 397; Wiederherstellung des 
katholischen Kultus in Sachsen, ab- 
solutistische Neigungen 398ff.; Teil- 
  
nahme an dem schwedisch-russischen 
Kriege 400 ff.; Kriegserklärung van 
Schweden 402; Flucht nach Krakau 403; 
Gleichgültigkeit den polnischen Ver- 
hältnissen gegenüber 406 ff.; Friedens- 
verhandlungen mit Karl XII. 408; neue 
Unterhandlungen 411 f.; Verzicht auf 
Polen 414; Begegnung mit Karl XII. 
von Schweden 417; Abenteuerliche 
Pläne 420 ff.; Vertrag mit den See- 
mächten 424; Verbindung mit Däne- 
mark 426; Wiederaufnahme der Aktion 
in Polen 426ff., (Abb.) 429; Anschlag 
auf Lesczynski 430; Ohnmacht dem 
polnischen Adel gegenüber 431; Ka- 
tholische Propaganda in Sachsen 432ff. 
Erregung im Volke über die Kon- 
vertierung des Kurprinzen 436ff.; 
Verhältnis zu Brandenburg-Preußen 
437 ff., (Abb.) 439; Intriguenspiel 440, 
441; Hofleben 442ff; Reiterstandbild 
(Abb.) 507. 
Friedrich August II., Kurfürst von 
Sachsen 411 ff.; Übertritt zum Katholi- 
zismus als Kurprinz 433ff.; Reise ins 
Ausland, Vermählung (Abb.) 435ff.; 
Antritt der Herrschaft 449:; Wieder- 
aufrollung der polnischen Kandidatur 
450 ff.; König von Polen 452 ff.; äußere 
Politik zur Zeit des ersten schlesischen 
Krieges 458ff.; Warschauer Vertrag 
und Leipziger Partagetraktat 463: 
Haltung im zweiten schlesischen Kriege 
464 ff.; Eintritt sächsischer Truppen in 
holländische Dienste 467; Stellung im 
siebenjährigen Kriege 473ff.; Ubergabe 
der sächsischen Armee 478; für Fort- 
führung des siebenjährigen Krieges 492; 
Friedensverhandlungen 493 f., (Abb.) 
493; Lage Sachsens nach dem sieben- 
jährigen Kriege 494 ff.: Restaurations- 
kommission 496ff.; Rückkehr nach Sach- 
sen 497; Familienleben 498; geistiges 
Leben 502ff. 
Friedrich August III., Kurfürst, dann 
F. A. I., König von Sachsen 
521, 525; Erziehung 529ff.; Heirat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.