— 831 —
Marsch nach Süddeutschland 284;
Geheimverhandlungen mit Wallen-
stein 284, (Abb.) Sieg bei Rain 288;
festes Lager zu Nürnberg 289; Eil-
marsch nach Sachsen 292; Heldentod bei
Lützen 292.
v. Gutschmid, Christ. Gotthelf, Lehrer
Friedrich Augusts III. 530, 531; Mit-
unterhändler in Hubertusburg 494;
sächs. Minister 548.
v. Gutschmid, Generalmajor 580, 616,
662, 692.
Gyulai, österreichischer General 739.
r
Haag, Viermächtebund 289; „Haager
Konzert“ 427.
v. Hagedorn, Christian Ludwig 520.
Hahn, Archidiakonus in Dresden 436.
Halle, Wiedereinnahme durch Johann
Friedrich 40; Kapitulation 43.
Hampel, Andreas 135.
v. Hänlein, preußischer Vizekammerprä-
sident 598.
Hansen, sächsischer General 487.
v. Hardenberg, preußischer Staatsmann
575, 577, 699 (Abb.) 791; auf dem
Wiener Kongreß 786 ff.
v. Hardenberg, Friedrich Philipp, Lieder-
dichter 646 (Abb.) 647.
Harder, Wolfgang 116.
Hardtmann, Daniel, Verwalter des Ostra-
vorwerks bei Dresden 218.
Harrach, Graf, kaiserlicher Unterhändler
386, 466.
Harrer, Hans, Kammermeister in Kur-
sachsen 135; Fürsorge für das Post-
wesen 232; Bevollmächtigter des Kur-
fürsten August in der Rothschen
Spekulation 233ff.
Hartenfels, Schloß bei Torgau 210.
Hartig, österreichischer Diplomat 553.
Hase, Kaspar, Alchimist 202.
v. Hasler, Hans Leo, Hoforganist Johann
Georgs I. 172, 216.
Hasse, Joh. Ad., Musiker am Hofe
Friedrich Augusts II. von Sachsen 502.
Hastfer, Graf, schwedischer Gouverneur
zu Riga 400.
Hatzfeld, kaiserlicher General 308, 309,
314.
Haubold, Jurist in Leipzig 633.
v. Haugwitz, Johann, letzter Bischof von
Meißen 85.
v. Haugwitz auf Taucha 140; Gefangen-
nahme Spiegels und Dr. Fachs' 149.
v. Haugwitz, Verteidiger Freibergs, säch-
sischer Oberstleutnant 309.
v. Haugwisß, sächsische Oberhofmarschallin
357, 359.
v. Haugwitz, preußischer Minister 572,
586, 595, 598.
v. Haxthausen, sächsischer Kriegsrat, Er-
zieher Friedrichs Augusts I. 376, 378,
382.
Hebenstreit,
Afrika 446.
d'Hédouville, französischer General und
Stadtkommandant von Dresden 609.
Hedwig von Dänemark, Gemahlin Chri-
stians I. 251.
Hedwig, der Altere, Botaniker 634.
Hedwig, der Jüngere, Botaniker 634.
Hegenmüller, kaiserlicher Rat 278.
v. Heideck, Hans 53, 54, 72, 163.
Heilbronner Bündnis 294.
„Heilige-Kreuz“-Schule in Dresden 182,
183.
Joh. Ernst, Reise nach
Heinicke, Bibliothekar 502.
Heinicke, Sam., Kantor, Gründer des
ersten Taubstummeninstituts 639.
v. Heineken, sächsischer Oberst 714.
Heinrich der Fromme 7ff.; Verhalten
zur Reformation, Freiberger Mönchs-
kalb 9f.; durch Herzog Georg mit
Enterbung bedroht 12; Gewinnung
der Herzogswürde 13; Einführung der
Reformation 74; Beisetzung im Frei-
berger Dom 18; Rüstung 19, 79.
Heinrich von Braunschweig 30f ff., 70, 72.
Heinrich V. von Reuß, Burggraf von
Meißen 86.
Heinrich VI. u. Heinrich VII. von Reuß.
Verpfändung des Vogtlandes 86.