— 838 —
Kunersdorf, Niederlage Friedrichs des
Großen 487.
v. Kunowsky, Hofdame, Erzieherin Fried-
rich Augusts I. 382.
Kuriakin, russischer Gesandter 684.
Kurverein 85.
Kutusow, russischer Fürst 706; Über-
nahme des Oberbefehls über die Ver-
bündeten 720.
L
Lacyh, österreichischer General 490.
Lamberg, Graf, kaiserlicher Gesandter
360.
Landesschulen 524.
v. Landriani, Chevalier, Diplomat 566,
632
Lange, Paul, Bosauer Mönch, Historiker
188.
Lange, Hieronymus, Kaufmann in Chem-
nitz 631.
v. Langenau, sächsischer Oberst 690, 701,
711, 718, 719, 723, 739, 747, 781.
Lannes, französischer General 604, 651.
Lapoype, französischer General 764.
Larochefoucauld, französischer Gesandter
in Dresden 584, 588.
Latour-Maubourg, französischer General
692, 694, 727, 746.
Lassus, Orlandus, Musiker 216.
Laubler, Franz, fanatischer Katholik 437.
Laudon, österreichischer General 484, 490.
Lauenburgischer Erbfolgestreit 370 ff., 377.
Lauensteiner Kirche (Abb.) 169.
Lauriston, französischer Stabsoffizier 705.
Lausitz, Geschichte der Lausitzen 327—333.
Lebzelter, Friedrich, politischer Agent Jo-
hann Georgs I. 257, 258.
Lecogq, sächsischer General 704, 714, 737,
772, 780, 810, 812.
Lefsbre-Desnouettes, französischer Ge-
neral 745.
Leibniz, bek. Philosoph 515, 636.
Leich, Leipziger Buchhändler 634.
Leimbach, Hans, Rentamtmann 135.
Leipzig, Brüderlicher Vergleich 3, 4;
Glaubensverfolgungen 5; Universität
7, 28; Belagerung durch Johann
Friedrich 41; Interim 49; Maßrege-
lung der Kalvinisten unter dem Ad-
ministrator Friedrich Wilhelm von
Sachsen-W.-Alt. 120; Leipziger Schöp-
penstuhl 143; Reorganisation der Uni-
versität 174; Rathaus 212, (Abb.) 213;
Meßprivilegien 230; Konvent der
protestantischen Fürsten 277, 278;
Kapitulation vor Tilly 280; Kapitu-
lation vor Torstenson 312; Schicksal
auf dem Wiener Kongreß 798.
Lens, Sieg Conde's über die Kaiserlichen
317.
Leoben, Vorfrieden zwischen Osterreich
und Frankreich 580.
Leonhardt, Sebastian, Lehrer der Söhne
Johann Friedrichs des Mittleren und
Johann Georgs I. 154, 251.
Leonhardi, Redakteur der „Leipziger
Zeitung“ 659. «
Leopold I. (1658—1705), deutscher Kaiser
337, 338; 345; Defensivbündnis mit
Brandenburg 348; Magnatenverschwö-
rung in Ungarn 359; Türkengefahr 360;
Einzug in Wien 363; Amnestieerlaß
363; 383, 401, 405.
Leopold II. (1790—1792), deutscher Kaiser
555; Wahl und Krönung 556, (Abb.)
557; Monarchenzusammenkunft in Pill-
nitz (Abb.) 560 ff., 566.
Leopold, Fürst von Anhalt--Dessau, preu-
Kischer Heerführer 430, 464, 466.
Leopold Joseph, Herzog von Lothringen,
Kandidat für den polnischen Königs-
thron 387.
Leopold Wilhelm, Bruder Ferdinands III.
311.
v. Lessing, sächsischer Generalmajor 768.
Lessing, Gotthold Ephraim 512, (Abb.)
51.
3.
Leuber, Johann, sächsischer Gesandter in
Osnabrück 310.
Leuthen, Sieg Friedrichs des Großen 482.
Leyser, Polykarp, Superintendent von
Wittenberg 106, 116; Visitations-
artikel 120, 241.