— 91 —
rücksichtigung der Vorschriften der Bundesgesetze und der Sicherung
gegen Mißbrauch, als Grundsatz feststellen wird.“ — Diese durch
die Verfassung gegebene Zusicherung ließ ungebührlich lange auf
sich warten. Die strenge Bevormundung der Presse durch die
Polizeiorgane, die Abhängigmachung des Zeitschriftenwesens von
einer Konzession des Ministeriums, das diese ohne Angabe von
Gründen schlechtweg verweigern konnte (Verordnung vom 13. Okt.
1836), bedrohten den im Aufschwunge begriffenen Buchhandel
Leipzigs und erregten darum die Opposition des Landtags von
1836/37. Die Regierung nahm die Verordnung zurück und ver-
hieß die verfassungsmäßige Ordnung der Angelegenheit durch
Vorlage eines Preßgesetzes. Diese erschien dann auch vor dem
Landtage von 1839/40, wurde aber in dem Kommissionsberichte
der zweiten Kammer so abfällig beurteilt, daß die Regierung den
Entwurf lieber gleich wieder zurückzog.
Immerhin gewährte das auf diese Weise herbeigeführte
Interregnum bei der milden Handhabung der bestehenden Vor-
schriften durch das Ministerium Lindenau der Presse eine etwas
größere Selbständigkeit, natürlich zunächst in Leipzig, dessen durch
den Anschluß an den Zollverein allen Befürchtungen spottender wirt-
schaftlicher Aufschwung manche geistige Kraft anlockte. Als hier 1837
das Monopol der Leipziger Zeitung auf alleinige Verbreitung von
politischen Nachrichten gefallen war, wurde durch Brockhaus die
„Leipziger Allgemeine Zeitung“ begründet, und da mit dem
Regierungsantritte König Friedrich Wilhelm IV. auch in Preußen
der Presse etwas mehr Spielraum gegeben wurde, so erhielt dieses
neue Blatt bald ein wertvolles Geschenk in der Gewährung des
Postdebits vom preußischen Staate, der es dort zu einer erlaubten,
der Zensur nicht unterstehenden Zeitung machte. Infolgedessen
brachten bei dem der liberalen Strömung huldigenden Blatte
die Berliner Liberalen ihre abfälligen Kritiken des vielver-
heißenden und wenig leistenden neuen Regierungssystems an.
Die Folge war schließlich doch, daß der „Allgemeinen“ in Preußen
das Postdebit 1843 wieder entzogen wurde. — Alsbald trafen
in Leipzig auch Osterreicher in größerer Anzahl ein, denen die
Luft unter dem drückenden Regiment Metternichs nicht mehr zum