Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

gesinnten Sachsenherzen, als er das Tafelkonzert zu Pillnitz mit 
der Ouvertüre von Rossinis „Diebischen Elster“ (komp. 1817) 
eröffnete. Aber gegen die italienische Richtung wandte sich der 
feinsinnige Graf Vitzthum, und für die von ihm begründete deutsche 
Oper berief er Ende 1816 den am 18. Dez. 1786 zu Eutin ge- 
borenen Karl Maria von Weber. Zu Anfang 1817 geriet dieser 
in Gemeinschaft mit Friedrich Kind auf die Geschichte des Frei- 
schützen. Während aber Kind mit seinem Text schon im Febr. 1817 
fertig war, nahm Weber die Komposition bis 1820 in Anspruch, 
woran er sofort die Musik zu Wolffs Schauspiel „Preciosa“ schloß. 
Dieses Stück wurde am 15. März 1821 mit großem Erfolg in 
Berlin aufgeführt, und hier geschah am 18. Juni 1821 auch die 
erste Aufführung des „Freischütz“, worauf diese Oper ihren Sieges- 
zug durch die ganze Welt antrat. Es war bezeichnend, daß diese 
Erstaufführungen nicht an dem Orte stattfanden, wo Weber amt- 
lich tätig war. Man verhielt sich in Hofkreisen gegen den patrioti- 
schen Komponisten, der überdies in öffentlichen Artikeln dietalienische 
Musik anzugreifen wagte, ablehnend. Kaum daß man seiner zur 
Feier des Regierungsjubiläums des Königs verfaßten Jubelkantate 
neben einem völlig italienischen Programm ein bescheidenes 
Plätzchen gönnte. Die von Vitzthum angeregte Verleihung des 
Verdienstordens wurde aber vom Grafen Einsiedel mit dem aus- 
drücklichen Hinweis darauf abgelehnt, daß es unmöglich sei, den 
Komponisten von Liedern und Kantaten damit zu begnadigen, 
welche Siege über des Königs Verbündete feierten. Im Gegensatz 
hierzu wandten sich ihm die Prinzen Anton, Maximilian und 
Friedrich August mit voller Bewunderung zu, und er konnte 
Dresden 1822 mit dem Bewußtsein verlassen, dort der deutschen 
Oper eine sichere Stätte geschaffen zu haben. Diese blühte auch 
fernerhin und gestaltete sich zu einem der ersten Institute Deutsch- 
lands aus. Schon 1823 ging an ihr in der damals 19 jährigen 
Wilhelmine Schröder ein Stern erster Klasse auf; sie brachte 
von Berlin Karl Devrient, mit dem sie sich soeben verheiratet 
hatte, und der an dem Königlichen Schauspielhause Anstellung 
fand — die Ehe wurde übrigens 1828 schon wieder gelöst — und 
verblieb der Dresdener Bühne bis zum 1. Juni 1847 treu.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.