Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 213 — 
Punkt den wirtschaftlichen Interessen Sachsens widersprach. Als 
man nun Mitte März so weit gekommen war, daß es nichts 
mehr zu verhandeln gab, suchte Osterreich ein Schlußprotokoll 
aufzustellen, worin in die Verträge A und B auch Dinge aus 
dem Vertrage C untergebracht wurden, so daß mit Unterzeichnung 
und Durchführung auch nur der beiden ersten Verträge der Zoll- 
verein gesprengt worden wäre. Das hätte Sachsen nicht bloß 
stutzig machen, sondern auch auf sämtliche weitere Verhandlungen 
verzichten lassen sollen. Aber Bayern, das am meisten abseits vom 
Zollverein sich bewegte, lud die Minister Württembergs und Sach- 
sens, Herrn von Neurath und Herrn von Beust zu einer Be- 
sprechung nach Bamberg ein, wo dann die Vorbereitungen für 
die zu Darmstadt am 3. April zusammentretenden Kongreßver- 
treter Bayerns, Sachsens, Württembergs, beider Hessen und Nas- 
saus unter Teilnahme des Grafen Thun stattfand. Hier einigte 
man sich am 5. April zu den „Darmstädter Verträgen“, nämlich 
a) auch nach dem 1. Jan. 1854 den Zollverein mit Preußen 
fortzusetzen, b) den Zollverein mit Preußen nicht vor dem 1. Jan. 
1853 abzuschließen, wenn nicht vorher schon mit Osterreich über 
den Handels= und Zollvertrag verhandelt worden sei, c) die 
Entwürfe A und B in Berlin vorzulegen und zur Annahme 
zu empfehlen, und endlich d) bei Österreich zu beantragen, daß 
den Darmstädtern der Vertrag C bis zum 1. Febr. 1854 offen 
gehalten werde. Auf den im April zu Berlin begonnenen Zoll- 
konferenzen erklärte Preußen, die Zolleinigung mit Osterreich liege 
noch in weiter Ferne, einen Handelsvertrag mit Osterreich sei 
man bereit abzuschließen, aber natürlich müsse zuvor der Fort- 
bestand des Zollvereins über den 1. Jan. 1854 hinaus ge- 
sichert, d. h. der Zollverein erneut sein. Am 6. April lief aber 
in Darmstadt Nachricht von dem am vorhergehenden Tage erfolgten 
plötzlichen Ableben des Fürsten Schwarzenberg ein. Mit ihm war 
die eigentlich treibende Kraft, die Seele der preußenfeindlichen 
Politik, ausgeschieden; sein Nachfolger Graf Buol-Schaunstein ent- 
behrte, obwohl auch er gegen Preußen gestimmt war, der nach- 
drücklichen Energie und auch des gewichtigen Einflusses. Tat- 
sächlich machte nun die Zollvereinssache mehrere Monate keine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.