— 292 —
nach verschiedenen Richtungen auseinandergehenden Wünsche und
Tendenzen der Bundesgenossen aufgestellten Plan“. Aber hinter
diesen Höflichkeiten trat doch die eigentliche Richtung der preußi-
schen Politik hervor: bei der Ungleichheit der Machtstellung und
der politischen Interessen der einzelnen Bundesstaaten sei es un-
möglich, die Form des Staatenbundes festzuhalten, die einzige
Möglichkeit bestehe darin, auf dem Wege freier Vereinbarung
den jetzigen deutschen Bund in einen Bundesstaat zu verwandeln.
Die Note Bernstorffs war nur für Dresden bestimmt und
dem ganzen Charakter des Meinungsaustausches entsprechend mehr
vertraulich als amtlich. Dennoch fühlte man sich in Wien be-
müßigt, darauf eine offizielle Antwort geharnischten Stiles zu
erlassen. Graf Bloome wurde deshalb von Wien aus an die
deutschen Höfe geschickt, um sie zu gemeinsamem Vorgehen mit
Osterreich gegen Preußen zu bestimmen. So kam am 2. Febr.
1862 einc identische Note zustande, unterzeichnet von den leitenden
Ministern Csterreichs, Bayerns, Württembergs, Hannovers,
Hessen-Darmstadts und Nassaus, worin die Ansprüche Preußens
in lebhafter Weise zurückgewiesen wurden. Sachsen unterzeichnete
zwar die identische Note nicht mit, erließ aber doch eine selb-
ständige Erklärung, die sich auch gegen den Abschluß eines engeren
Bundes unter Preußens Führung richtete. Zugleich aber lehnte
es die in der Protestnote enthaltenen österreichischen Reform-
vorschläge als unzulänglich ab. Denn die identische Note hatte
sich nicht nur auf den Protest beschränkt, sondern auch die Not-
wendigkeit einer fortschreitenden inneren Entwickelung der deut-
schen Verfassung, namentlich durch die Begründung einer einheit-
licheren Exekutivgewalt und die Heranziehung von Delegierten
der deutschen Ständeversammlungen zu Akten gemeinsamer Gesetz-
gebung anerkannt. Im übrigen hatte die identische Note keine
weitere Folge, als daß in seiner Antwort vom 14. Febr. Preußen
den Unterzeichnern sowohl den Anlaß als die Berechtigung zu
einem derartigen Schritte absprach und seinen Eintritt in die
Beratung der Grundlagen jener Note versagte. Dagegen erkannte
es das am 17. März 1861 proklamierte Königreich Italien an.
Seine ablehnende Haltung behielt Preußen auch bei, als