Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 300 — 
Noten vom 16. Aug. und 18. Sept. 1862 die hannoversche Re- 
gierung nicht mehr für angemessen, die französischen Verträge 
anzunehmen. Ein gleiches tat unter dem 12. Okt. Kurhessen. 
Die sächsische Regierung wurde durch diese Wendung in eine ver- 
mittelnde Stellung gebracht. Sie wollte, daß die preußische durch 
einiges Entgegenkommen gegen die österreichische Note vom 10. Juli 
den süddeutschen Staaten den Boden unter den Füßen wegziehen 
solle. Ganz im Gegensatz hierzu erklärte die preußische Regierung 
des Grafen Bernstorff am 26. Aug. der bayrischen Regierung 
und dann am 12. Nov. Bismarck der württembergischen Regierung, 
daß Preußen eine definitive Ablehnung der Verträge vom 
29. März/2. Aug. als einen Ausdruck des Willens ansehen müsse, 
den Zollverein nicht fortzusetzen. Da mußte es doppelt auffallen, 
daß das offizielle Dresdener Journal behauptete, es sei von 
vornherein Ansicht der sächsischen Regierung gewesen, daß der 
Handelsvertrag nur in dem Falle in Kraft treten könne, wenn 
der ganze Zollverein denselben annehme, daß sie ihm aber nie 
auch auf die Gefahr einer Zerreißung des Zollvereins hin bei- 
gestimmt haben würde. Ferner aber erklärte auf dem im Herbste 
1862 zu München versammelten deutschen Handelstage der Ver- 
treter des Leipziger Handelsstandes Poppe, daß die sächsische Re- 
gierung nicht im entferntesten mehr daran denke, den französischen 
Vertrag noch aufrechtzuerhalten. Als darauf der Leipziger Stadt- 
rat bei dem Ministerium nachdrücklich um Aufrechterhaltung des 
Vertrags vorstellig wurde, sah er sich zwar zurückgewiesen, er- 
reichte aber doch auch ein Dementi der Poppeschen Erklärung. 
Aber einer persönlichen Verständigung mit Bismarck, zu der Ende 
Februar 1863 Beust von jenem eingeladen worden war, wich 
der sächsische Minister aus. Damals versuchte Bismarck übrigens 
durch den Vermittler dieser Einladung, den Herrn von Savigny, 
wenn auch nur ganz vorsichtig, Beust für den Eintritt in sein 
Ministerium zu gewinnen. Wie weit es ihm damit wirklich Ernst 
gewesen ist, namentlich unter den damaligen Zeitumständen, mag 
dahingestellt sein. Jedenfalls aber wies die sächsische Regierung 
eine Einladung Bayerns vom 25. April 1863, die schon von 
Preußen verweigerte Beratung der österreichischen Vorschläge vom
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.