Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 380 — 
des deutschen Bundes. Dieser Vorschlag wurde zuerst von der 
preußischen Regierung mit großer Courtoisie angenommen, ob- 
wohl sich Bismarck gleichzeitig zu dem General Govone über 
die Nutzlosigkeit des Kongresses und die Unvermeidlichkeit des 
Krieges äußerte. Ebenso akzeptierten die italienische Regierung 
und der deutsche Bund. Beust, der ebensowenig an die Wirksam- 
keit eines solchen Friedenskongresses glaubte, telegraphierte gleich- 
wohl an den sächsischen Gesandten von Könneritz in Wien: „Hoffent- 
lich lehnt man in Wien den Kongreß nicht ab; es wäre ein großer 
Fehler.“ Trotz dieses indirekten Winkes besaß man in Wien 
nicht die Klugheit, sich durch Eingehen auf die französische Ver- 
mittelung den Anschein der Friedensliebe zu sichern. Man erklärte 
sich zwar bereit, den Kongreß zu beschicken, machte diese Be- 
schickung aber am 4. Juni von den zwei unmöglichen Bedingungen 
abhängig, daß auf dem Kongreß keinerlei Gebietsfragen ver- 
handelt würden, und daß die beteiligten Mächte im voraus auf 
jede Gebietsvergrößerung verzichten sollten. Damit war die 
Kongreßfrage beseitigt. Als Bismarck in Gegenwart des fran- 
zösischen Botschafters Benedetti noch am 4. Juni diese Nachricht 
erhielt, brach er erfreut in den Ruf aus: „Es lebe der König!“ 
und fügte, ohne sich Zwang anzutun, in hocherfreutem Tone 
hinzu: „Das ist der Krieg!“ — —. 
So wenig erfreut Napoleon über das Scheitern der Kongreß- 
idee und über das geringe Entgegenkommen Osterreichs war, so 
war er im Innersten doch nicht minder gereizt gegen Bismarck, 
der seinem Verlangen nach dem linken Rheinufer nur immer 
mit vagen Versicherungen entgegenkam. Er suchte sich deshalb 
schon gleich nach dem 4. Juni mit Osterreich zu verständigen. Am 
9. Juni wurde durch den französischen Gesandten Gramont in 
Wien ein Vertrag unterzeichnet, der auf jeden Fall Venetien an 
den Kaiser Napoleon zur Weitergabe an Italien abtrat und als 
Gegenleistung von Frankreich zum mindesten dessen Neutralität 
verlangte. Der Wortlaut dieses Vertrags ist jedoch bislang noch 
nicht bekannt geworden. Der Verdacht liegt nahe, daß Osterreich 
nicht nur Neutralität, sondern Waffenhilfe von Napoleon verlangt 
habe, und dann ist es nicht schwer, die Gegenleistung zu erraten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.