Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 464 — 
à Mousson für den Übergang über die Mosel. An diesem Tage 
entwickelte sich bei Colombey-Nouilly, nordöstlich von dem rechten 
Flügel der Sachsen, die erste jener großen Schlachten um Metz, 
an denen nun bald die Sachsen den rühmlichsten Anteil nehmen 
sollten. Aber zunächst verging noch der 15. Aug., der Napoleons- 
tag, ergebnislos. Am 16. Aug. überschritten die sächsischen Truppen 
vormittags gegen 9 Uhr bei Pont à Mousson die Mosel. Ohne 
daß man im sächsischen Hauptquartier davon Kenntnis hatte, 
entwickelte sich an diesem Tage bei Vionville-Mars--la-Tour 
zwischen Teilen der I. und II. Armee und den Franzosen 
eine blutige Schlacht, durch welche letztere auf dieser Seite 
zurückgeworfen wurden. Doch verlor man die Fühlung mit dem 
Feinde, so daß darüber im deutschen Hauptquartier Unklarheit 
herrschte, ob die Franzosen mit dem. Gros ihrer Armee nach 
Verdun abziehen oder bei Metz standhalten wollten. Am Abend 
des 16. Aug. lief dann beim Prinzen Georg in Regnéville die 
Weisung des Prinzen Friedrich Karl ein, die sofort dem noch 
in Pont à Mousson stehenden Kronprinzen Albert mitgeteilt 
wurde, mit allen verfügbaren Truppen mit Anbruch des 17. Aug. 
sich in Tronville einzufinden. Der Abmarsch in dieser Richtung 
wurde am 17. früh 3 Uhr angetreten. Man marschierte dann 
über Tronville weiter nach Mars-la-Tour, wo die 23. Division 
halt machte, während die 24. Division etwas weiter zurück bei 
Puxieux lagerte zusamt der Korps-Artillerie, die Reiterei des 
Korps aber sich schon weiter nordwestlich bis Jean-les-Buzy vor- 
geschoben hatte; diesen Ort hatte, wie man bei dieser Gelegen- 
heit erfuhr, der bislang bei seiner Armee weilende Kaiser Na- 
poleon am Tage vorher passiert. Da Rekognoszierungen weiter 
nach Nordwesten nicht auf die Spur des Feindes führten, so 
schloß Kronprinz Albert daraus, daß der Feind westlich von Metz 
unter Benutzung des für ihn sehr günstigen Plateaus feste Stellung 
nehmen werde, welche Meinung auch von Moltke geteilt wurde. 
Doch wurde in dem am 18. Aug. morgens 5 Uhr gehaltenen 
Kriegsrate beschlossen, auf alle Fälle, falls die Franzosen doch 
in der Richtung auf Verdun abzurücken versuchen sollten, ihnen 
den Weg zu verlegen und sie kämpfend festzuhalten. Diese Auf-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.