Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 662 — 
wohnungen mit 2030 Bewohnern, in Neu-Leipzig 78 Keller- 
wohnungen mit 286 Bewohnern, zusammen also 611 derartige 
Wohnungen mit 2316 Insassen. Ohne heizbare Zimmer waren 
bei einer Gesamtzahl von 39580 Wohnungen in Alt-Leipzig und 
59142 in Neu-Leipzig nur 12, bzw. 40 Wohnungen, dagegen 
waren mit einem heizbaren Zimmer ohne Zubehör 311 und 451, 
also insgesamt 762 Wohnungen, mit einem heizbaren Zimmer 
mit Zubehör 6299 und 19 494, zusammen also 25 793 Wohnungen 
mit insgesamt 96345 Bewohnern, also 26 Proz. der Wohnungen 
überhaupt und 21,6 Proz. der Gesamtbevölkerung gezählt worden. 
Da 1875 die Einwohnerzahl von Alt-Leipzig 127 387 betrug, 1900 
dagegen in sämtlichen Wohnungen Alt-Leipzigs 184 340, so ergibt 
sich daraus eine wesentliche Verbesserung der Verhältnisse. Zweifel- 
los trug hierzu eine Ministerialverordnung vom 30. Sept. 1896 
bei, die im September 1898 durch den Entwurf zu einer Orts- 
bauordnung ergänzt wurde. Ferner aber sind in Dresden, mehr 
noch in Leipzig, durch private Stiftungen und die Tätigkeit 
einzelner und endlich durch die Stadtverwaltung selbst große 
Anlagen für billigere und gesunde Wohnungen gemacht worden, 
die im einzelnen aufzuzählen zu weit führen würde. Waren diese 
Unternehmungen zumeist für den Arbeiterstand berechnet, so hat 
der 1896 gegründete Leipziger Spar= und Bauverein Beamte 
und kleinere Geschäftsleute im Auge, die sich durch entsprechende 
Anzahlung und allmähliche Amortisation ein eigenes Heim schaffen 
wollen. In Dresden haben in ähnlicher Weise Private, wie 1872 
der Ehrenbürger der Stadt, Johann Moyer, durch Uberlassung 
eines Kapitals gelegentlich des goldenen Ehejubiläums des Königs 
Johann und seiner Gemahlin von 300000 Mark an den Rat 
zur Erbauung billiger Arbeiterwohnungen, ferner aber auch Ver- 
eine, wice der Stadtverein für innere Mission, der Johannis- 
verein, der gemeinnützige Bauverein und der 1898 aus dem 
cvangelischen Arbeiterverein heraus gegründete Bau= und Spar- 
verein eine segensreiche Tätigkeit entfaltet. 
Die ungemein große Anzahl von öffentlichen Bauwerken, 
die seitens des Staates und der Stadtverwaltungen in den Jahren 
seit dem Regierungsantritte König Alberts entstanden sind, läßt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.