Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 669 — 
wurden zur Erleichterung der Verwaltung den einzelnen Anstalten 
bestimmte Aufnahmebezirke zugewiesen; nur Colditz nimmt Kranke 
aus dem ganzen Lande auf, und die Anstalt zu Hochweitzschen 
wurde lediglich zur Aufnahme von Epileptischen bestimmt, nach- 
dem schon 1878 ein Anfang damit in dem früheren Gerichtsamts- 
gebäude zu Königswartha für 60 Kranke gemacht worden und 
seit 1883 bei wachsendem Zuspruch Hubertusburg an die Stelle ge- 
treten war. Inzwischen hatte sich auch die Meierei Zschadraß zu 
einer Irrenanstalt modernen Stils ausgewachsen und wurde als 
selbständige Landesanstalt 1895 eröffnet. Zwei Jahre zuvor wurde 
mit einem Aufwande von 2515 400 Mark die Heil= und Pflege- 
anstalt zu Untergöltzsch im Vogtlande, auch auf moderner Basis 
errichtet, dem öffentlichen Gebrauch übergeben, und endlich wurde 
1898/99 mit einer Bausumme von 2880000 für die Lausitz in 
Großschweidnitz bei Löbau eine Irrenanstalt gebaut. Im Zu- 
sammenhange hiermit mag darauf hingewiesen sein, daß größere 
städtische JIrrenanstalten auch in den beiden größten Landesstädten 
bestehen, indem Dresden ein selbständiges Irrenhaus errichtete, 
Leipzig 1888 die Verwaltung der ältesten sächsischen Privat- 
irrenanstalt zu Thonberg übernahm, 1899—1901 aber auch 
noch eine Frrensiechenanstalt zu Dösen für 4617000 Mark 
gebaut hat, die sich leider schon wieder als kaum den 
vermehrten Anforderungen entsprechend erweist. Außerdem be- 
sitzt die Universität seit 1883 eine unter der Leitung des 
bekannten Psychiaters Flechsig stehende Irrenklinik. Da man 
ferner neuerdings nach der Theorie des Italieners Lombroso 
geneigt ist, verbrecherische Handlungen auf geistige Störungen 
zurückzuführen, wurde schon 1873 versuchsweise, 1876 endgültig 
eine Irrenabteilung mit dem Zuchthause in Waldheim verbunden. 
— Von der Inanspruchnahme der staatlichen Anstalten gibt der 
amtliche Bericht für 1906 ein klares Bild. Danach wurden in den 
sechs Landesanstalten insgesamt 2190 männliche und 2627 weib- 
liche, zusammen also 4817 Kranke verpflegt, und zwar waren in 
Großschweidnitz 251 Männer und 340 Frauen, zusammen 591, 
auf dem Sonnenstein 382 Männer und 340 Frauen (722), in 
Colditz 333 Männer und 308 Frauen (641), zu Hubertusburg
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.