Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

— 58 — 
Bei der Ordnung der religiösen Verhältnisse erhielt der Re- 
gierungsvorschlag, daß unter Modifikation der bisherigen Kon- 
sistorialverfassung die Hauptleitung der kirchlichen Angelegenheiten 
in die Hände des Kultusministers zu legen sei unter Mitwirkung 
eines Konsistoriums, eine allerdings geringe Majorität. Gegen 
diesen Entwurf, der das sog. jus circa sacra in der Hand einer da- 
durch allmächtigen Staatsverwaltung vereinigte, sprachen sich der 
Prinz Johann und der Leipziger Superintendent Großmann aus, 
der soeben (1832) die Gustav-Adolf-Stiftung begründet hatte. Sie 
behielten insofern Recht, als die diskretionäre Gewalt des Staates 
jeder selbständigen Entwickelung der Kirche sich entgegenzustellen 
vermochte. Die gleiche Herbigkeit der Auffassung unterstellte auch 
die Katholiken insofern dem Kultusministerium, als die Errich- 
tung von Kirchen, Schulen und sonstiger speziell katholischen 
Gründungen ebenfalls von dessen Genehmigung abhängig gemacht 
wurde. Ferner brachte die Regierung einen von den Kammern 
angenommenen Gesetzentwurf über gemischte Ehen ein, der der 
katholischen Propaganda steuern sollte und es auch tat. 
Endlich wandte der Landtag noch, besonders auf Betreiben 
des Superintendenten Großmann, seine Aufmerksamkeit der Volks- 
schule zu. Auf diesem Gebiete war Sachsen im Gegensatz zu seinen 
Bestrebungen im 18. Jahrhundert durchaus rückständig geworden. 
Es mangelte derart an Lehrern, daß die Zahl der allein in 
Dresden ohne Unterricht aufwachsenden Kinder auf 800 geschätzt 
wurden und im ganzen Lande über 41000 kaum die notwendigste 
Unterweisung erhielten. Den Hauptgrund dieses Mangels hatte 
man in der elenden Lage der Volksschullehrer zu suchen, von 
denen die unterste Klasse auf 50 Taler Gehalt und auf Einholung 
der Kost und auf Wohnung in den Häusern der Gemeindemit- 
glieder angewiesen war, wo auch reihum Schule gehalten wurde. 
Der Landtag brachte nun durch das Volksschulgesetz, das dann 
am 6. Juni 1835 veröffentlicht wurde, Ordnung in diese ver- 
wahrloste Angelegenheit, indem er die Pflicht der Gemeinden zur 
Errichtung ordentlicher Schulen festlegte und dadurch dem Un- 
wesen der Winkelschulen einigermaßen steuerte, die gegenseitigen 
Verbindlichkeiten zwischen Lehrern und Gemeinde feststellte und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.