Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 95 — 
in mäßiger Anzahl zu finden, da bei allen neueren Bauten die ge- 
steigerten Holzpreise, sowie staatliche und örtliche Bauvorschriften die 
Errichtung von wirklichen Blockhäusern verpönten. Das Blockhaus, 
wie man es in der ursprünglichen Bauweise an einzelnen Stellen 
noch vortrefflich erhalten findet, und zwar für Eine Familie, ist der 
Grundtypus für alle Hausbauten auf dem Gebirge. 
Auf einem Viereck von großen Steinen in Trockenmauer (selten 
in Lehm= oder Kalkbau) steht das aus zweikantig beschlagenen, auf 
den beiden übrigen Seiten nur geschälten Balken errichtete Haus. 
Die Balken liegen horizontal; ihre Enden sind übereinander geschnitten 
und ragen etwa eine Hand breit vor. Die Balken waren 30 bis 
35 em stark; aber als die Stammhölzer kostspieliger wurden, schnitt 
man 12 bis 16 em starke Bohlen und fügte dieselben zwischen 
stehende Säulen von 30 cm Stärke. Für Thüre und Fenster sind 
entsprechende Oeffnungen gelassen und mit Bretern verkleidet. Die 
inneren Zwischenwände sind ebenfalls Blockwände, und nur zur Auf- 
nahme der Esse und Abgrenzung einer kleinen, schwarzberußten 
Sommerküche ist Mauerwerk von mehr oder weniger hart gebrannten 
Ziegeln aufgeführt. Die Fugen zwischen den Balken sind mit Moos, 
Erde oder Lehm ausgestopft und das Innere mit Kalkfarbe gestrichen, 
bei wohlhäbigeren Bauten aber mit Holzverkleidung bedeckt. Die 
Stuben= und Kammerdecke ist mit Bretern zwischen den Balken ver- 
schlagen; die Fenster sind mit Läden versehen. Die Holzverkleidungen 
sind meist in Felder getheilt; aber eigentliche Holzschnitzereien sind 
nirgend zu treffen. Zunächst der kleinen Hausflur befindet sich eine 
ca. 9 Ellen (5 bis 5½ m) ins Gevierte haltende Stube, an dieser 
eine Kammer. In der Stube steht ein großer Kachelofen, in der 
kleinen Küche ein Herd. Das zweiseitige, mit Schindeln gedeckte Dach 
bildet ein gleichseitiges Dreieck über den niedern Außenwänden und 
die über ihm nur wenig aufragende Esse ist von Lehmsteinen oder 
Ziegeln gebaut, mit einer Holzverkleidung umfaßt und mit einem 
Wetter= und Schneedache überdeckt. Zu dem Dachboden führt eine 
offene Stiege. Dem Verlaufe der Ansiedelung entsprechend liegen die 
Häuser vereinzelt, mitten im Lande, oder am Wege, oder in Gruppen, 
zuweilen in mehreren Gruppen über oder neben einander, am Abhange 
oder auf der Bergterrasse. Charakteristisch für diese Art der Anlage 
ist der auf einer Fläche von nahezu 7 qkm verstreute Ort Hengsterben 
bei Abertham. 
Aus dem einfachen Blockhause entwickelte sich das doppelte. Bei 
einer oder auch zwei Eingangsthüren bietet es auf einer jeden Seite 
dieselben Räume wie das einfache Blockhaus. War Viehstand vor- 
handen, so wurde wohl die eine Seite als Wohnhaus, die andere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.