Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 97 — 
der Rückseite des Hauses eine Hinterthüre, hier steht mit einem kleinen 
Abstande ein kleiner Holzschuppen und ein oft sehr primitiver, gemein- 
schaftlicher Abtritt. Bei jedem vollständig vereinzelt stehenden Hause, 
wie bei jeder Häusergruppe findet man einen mit köstlichem Wasser 
reichlich ausgestatteten Röhrtrog. 
Das Obergestock der Häuser besteht aus Fachwerk, d. h. aus 
einem Balkengerüste, dessen Zwischenräume jetzt mit gebrannten Ziegeln 
ausgesetzt werden, während sie früher meist mit Lehmestrich ausge- 
füllt wurden. Da nun aber die Stärke der Mauern des Erdgeschosses 
45 bis 48 cm beträgt, dagegen die Umfassung des Obergeschosses, 
ebenso wie die Stärke der Zwischenwände nur 13 bis 15 cm, wird 
der Aufenthalt in den oberen Wohnräumen während des langen Winters 
wenig behaglich und zuträglich. Die schwachen Außenwände können 
die starke Abkühlung der Innenräume nicht hindern. Wenn auch bei 
einer großen Anzahl von Häusern das obere Stockwerk auf der Wetter- 
seite mit Bretern verschlagen und selbst mit Schiefer oder mit Schindeln 
eingedeckt ist, so reicht dieß doch nicht aus, um genügenden Schutz 
gegen Wind und Wetter zu gewähren. Eine starke Luftbewegung bleibt, 
und besonders während der Nacht sinkt die Wärme dieser Räume bedeutend. 
Diese Bauart ist für das gebirgische Klima unzweifelhaft zu 
leicht: so lange aber der Massivbau in harten Ziegeln nicht billiger, 
und die Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung nicht wesentlich bessere 
werden, ist an eine erfolgreiche Aenderung kaum zu denken. 
Eigentlich ist es nur zum Verwundern, daß man noch nicht 
dazu geschritten ist, den Fachwerkbau des Obergeschosses auf eine an- 
gemessene Weise zu verstärken. Es ist unzweifelhaft zu kostspielig, 
auch das Obergeschoß mit einer 50 em starken Ziegelmauer zu um- 
geben, wie die klimatischen Verhältnisse es bedingen würden; aber 
wenn man die hinreichenden Mittel besitzt, koann man mit einem Ab- 
stande von etwa 12 cm eine innere Bretverschalung errichten, und 
dieselbe mittelst vierkantiger starker Latten (sogenannter Bettpfosten) 
mit dem Balkenwerk der Außenwand verbinden, um nunmehr die 
Zwischenräume mit einem Kalkbeton aus Steinstücken, Sand und 
Kalk dicht zu füllen. Auf diese Weise würde man eine Außenwand 
von 35—40 cm Gesammtstärke herstellen, welche den Einwirkungen 
des Temperaturwechsels sogar einen noch nachhaltigeren Widerstand 
entgegensetzte, wie jede gleichstarke Ziegelwand, besonders wenn die 
Außenseite mit Brettern verkleidet und mit Schiefer eingedeckt wird. 
Die Dächer der älteren Häuser im oberen Gebirge sind aus- 
schließlich mit Schindeln gedeckt. Wegen der Feuergefährlichkeit sind 
die Schindeldächer, besonders nach den großen Bränden, verboten 
worden. Das Schindeldach hat aber seine großen Vorzüge; es ist 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.