Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 44 — 
Arten von Felsitporphyr oder eigentlichem Porphyr, Quarzporphyr, 
und dem Porphyrit oder quarzfreiem Porphyr, ferner den Granit- 
porphyr, Grünsteinporphyr, Basaltporphyr, Serpentinporphyr u. s. w. 
zusammengefaßt werden. 
Besonders die Osthälfte des Gebirges, vor Allem die Gegend 
von Altenberg, Frauenstein, Nassau, Sayda, Dippoldiswalde, Freiberg 
wird von zahlreichen Porphyrgängen durchschnitten, von denen einzelne 
eine Länge von 15 und 20 km haben. Eine ganze Gruppe der- 
artiger Gänge ist bei Liebstadt, Dippoldiswalde, Randeck; eine kreis- 
förmige Gruppe von Porphyrstöcken im Tharandter Walde; ein 
größeres, geschlossenes Porphyrgebiet zwischen Klostergrab und Graupen 
einerseits und Dippoldiswalde andrerseits. Auch zwischen Chemnitz, 
Frankenberg und Oederan befindet sich eine Gruppe von Porphyr- 
durchbrüchen. Besonders zu nennen ist der Burgberg bei Lichtenberg 
(Quarzporphyr), eine mächtig aufragende, ruinenartig verwitterte 
Kuppe; ferner die Felskuppe, auf welcher das Schloß Frauenstein 
steht; vor Allem aber der aus dem weiten, durch Abschwemmung 
der rings umgebenden Gneiß-Glimmerschiefer= und der Phyllit- 
Formation angehörenden Hornblendeschiefer, Kalkschiefer u. s. w. ent- 
standenen, umfangreichen Beckens der 500 m-Erhebung inmitten der- 
selben aufragende Schellenberg mit dem Schlosse Augustusburg. 
Der Serpentin, ebenfalls eine Eruptiv-Gesteinsart, welche 
jedoch nicht selten den Charakter des Porphyr annimmt, kommt an 
verschiedenen Stellen des Obergebirges vor, hauptsächlich bei Zöblitz, 
aber auch anderwärts. Im niederen Erzgebirge findet man ihn bei 
Hohenstein, Lichtenstein, Waldenburg, sowie in der Gegend von 
Waldheim. 
Die dritte Reihe der eruptiven Durchbrüche auf dem Erzgebirge 
wird von den Basalten und basaltähnlichen Gesteinen gebildet. 
Der Basalt, unzweifelhaft vulkanischen Ursprunges, ein dichtes Ge- 
menge von Feldspath, Augit und Magneteisenstein, bläulich schwarz, 
jedoch bald heller, bald dunkler, erscheint meist in abgesonderten, vor- 
wiegend sechsseitigen Säulen, von verschiedener Stärke. Von nur 
wenigen Centimentern bis zu ganzen Metern Stärke, und ebenso von 
wechselnder Länge bis zu 20 m und mehr. Die Säulen sind nicht 
selten gegliedert, so daß die Enden in einander passen. Der derselben 
Gattung angehörende Klingstein (Phonolith) ist ebenfalls sehr hart 
und wird in plattenförmiger Absonderung gefunden, wo die dünnen 
Platten beim Anschlagen hell klingen. Er ist grau, gelblich= oder 
dunkelgrünlich und besteht aus einem dichten Gemenge von Feldspath 
und Zeolith oder Nephelin. 
Vom Schönauer Felsen an (bei Graßlitz, westlich der Zwota)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.