Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 590 — 
Aussehen und wird zu einer großen Anzahl von Hausgeräthen ver- 
wendet. Die Geschirre werden innen weiß und außen blau oder braun 
gefertigt, oder innen und außen grauwolkig, oder in vierzehn ver- 
schiedenen Farben marmorirt, oder endlich innen und außen weiß mit 
bunter Verzierung. 
Es kommen in den Handel Schöpf-, Schaum-, Rahm-, Suppen-, 
Potagelöffel, flache Kellen u. s. w. Maschinentöpfe, Ringtöpfe, Kaffee- 
kocher, Kasserole mit und ohne Ring, Bratpfannen, Eiertiegel, Bauch-, 
Schmor= und Absatztöpfe, Fischkessel, Spargelkocher, Kartoffeldampf- 
töpfe, Töpfe und Kasserole für Petroleumöfen, Kaffee= und Thee- 
geschirre, Wannen, Schüsseln, Waschgeschirre, Küchengeräth, Eßge- 
schirr, und zwar flache und tiefe, Teller, Schüsseln mit und ohne 
Deckel, Henkeltöpfe, Essenträger, Milchäsche, Milchkrüge, Melkgelten, 
Milchtransportkrüge, Oelkännchen, Oelflaschen, Petroleumkannen u. s. w. 
77. Eisenbergbau. Hammerwerke. 
Daß die Blechwaarenindustrie frühzeitig auf dem Obergebirge 
Platz fassen konnte, beruhte darauf, daß schon mit dem Beginn des 
Silberbergbaues der Abbau von Eisenerzen sich entwickelte und eine 
Anzahl von Hohöfen und Hammerwerken entstand, welche bei dem 
Reichthume an Brennmaterial die Erze an Ort und Stelle schmelzen 
und bearbeiten konnten. 
Auf allen Abhängen des Gebirges zwischen der großen Mittweide 
und der Mulde, am Pöhler Wasser und am Schwarzwasser sind noch 
heute zahlreiche Eisengruben zu erkennen, zum großen Theile noch in 
Betrieb. Im Jahre 1882 beschäftigte der Eisenerzbergbau im Berg- 
amte Schwarzenberg etwa 1000 Mann, welche auf 15 Zechen unge- 
fähr 132 000 Centner Eisenstein und Magneteisenstein förderten. 
Der Eisensteinbergbau ist verhältnißmäßig nur wenig jünger wie 
der Bergbau auf Silbererze; im Obergebirge vielleicht sogar älter. 
Hier kann man den Beginn desselben auf die zweite Hälfte des 
14. Jahrhunderts setzen, wie die Anlage der ältesten Hammerwerke 
bezeugt, und einen bedeutenden Aufschwung des Bergbaues auf Eisen- 
erze in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Eisen= und 
Hammerordnung des Kurfürst August von 1583 und die Pirneische 
Berg-, Eisen= und Hammerordnung vom 25. Februar 1594 gaben der 
eigenen und selbstständigen Entwickelung des Eisenbergbaues und des 
Hammerwesens nur den gesetzlichen Abschluß. 
Die Hammerwerke des Erzgebirges und des Vogtlandes erhielten 
bei ihrer Begründung zum großen Theile Feld-, Wiesen= und Wald-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.