Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

1866 Bayerische Außerungen. 277 
Verhältniß zu der realen Macht der Einzelstaaten stehe; der un- 
natürlich große Einfluß, welcher dadurch den Mittelstaaten 
zuwachse, sei für dieselben mehr eine Gefahr, als ein Vor- 
theil. Indem er dann auf Schleswig-Holstein zurückkam, 
bemerkte er, unmöglich könne er sich entscheiden, so lange er 
nicht wisse, was Osterreich wolle; opponire dieses dem preußi- 
schen Hofe um Augustenburg's willen, so habe es Recht; 
habe es nur die Hinderung der preußischen Annexion im 
Sinne, so könne es nicht verlangen, daß man sich ihm an- 
schließe; denn wenn einmal das Recht sich unter die Con- 
venienz beugen müsse, so sei ihm, im Vertrauen gesagt, die 
preußische Annexion lieber, als jede andere Einrichtung, da 
indirect dadurch immer wieder auch Deutschland gestärkt 
würde. 
Was sodann Goltz aus Paris über die Außerungen 
Napoleon's und Drouyn de Lhuys berichtete, zeigte ebenfalls 
wieder die so oft versicherte Sympathie für Preußen, ließ 
aber doch auch wie früher der französischen Politik alle Wege 
offen. Der Minister bestätigte die Zustimmung Frankreichs 
zur Annexion der Herzogthümer; gewänne der Krieg weitere 
Ausdehnung, so werde man mit gegenseitiger Offenheit und 
Discretion sich leicht verständigen. Napoleon selbst erklärte 
dem Botschafter wörtlich: 
„Ich bitte Sie, dem Könige zu sagen, daß er stets auf 
meine Freundschaft rechnen kann. Bei einem Kriege zwischen 
Preußen und Osterreich werde ich absolute Neutralität be- 
wahren. Aber ich brauche nicht zu sagen, welcher Seite 
meine Sympathie gehört. Ich wünsche die Vereinigung der 
Herzogthümer mit Preußen, weil sie den Tendenzen unseres 
Zeitalters entspricht, und es immer nützlich ist, daß die mili-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.