Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

1866 Napoleon's Freundlichkeit. Unsichere Haltung Italiens. 279 
für diesen Fall in Aussicht gestellten Einvernehmens zu 
machen. Bismarck hatte für diesen Zweck den Botschafter 
zu weiterer mündlicher Berathung nach Berlin entboten. 
Endlich in den Depeschen des Grafen Usedom aus 
Florenz kam man auf völlig schwankenden Boden. 
So entschieden Osterreich den Verkauf Venetiens abge- 
lehnt hatte, ebenso gewiß überwog jetzt in Wien der frische 
Widerwille gegen Preußen den alten Haß gegen Italien. 
An eine nahe Verbindung mit Victor Emanuel ließ sich 
freilich nicht denken, aber Graf Mensdorff hielt es gerathen, 
Einiges zur Beschwichtigung der italienischen Aufregung zu 
thun. Anfang Januar erschien eine Amnestie für die politi- 
schen Flüchtlinge aus Venetien, und bald nachher eine Er- 
weiterung municipaler und ständischer Rechte des Landes. 
Gleichzeitig eröffnete Graf Mensdorff dem Herzog von Gra- 
mont, Osterreich sei bereit, die Handelsvortheile, welche der 
frühere Vertrag mit Sardinien festgesetzt hatte, allen jetzigen 
Provinzen Italiens zu bewilligen, und ersuchte den Herzog, 
Herrn Drouyn de Lhuys um empfehlende Übermittlung dieses 
Vorschlags anzugehen. Dem französischen Minister konnte 
nach seiner bekannten Gesinnung kein erwünschterer Antrag 
kommen; auf der Stelle wurde Mensdorff's Begehren er- 
füllt. Auch La Marmora hätte gerne mit beiden Händen 
zugegriffen; dann aber kamen die Bedenken, es gehe doch 
nicht ohne Anerkennung des Königreiches durch das Wiener 
Cabinet; in einen offenen diplomatischen Verkehr könnte Italien 
mit Osterreich nicht ohne die Befreiung Venetiens treten. 
Vollends aber plagte er sich mit der Frage, ob Napoleon 
die Sachce eigentlich wünsche oder nicht, witterte verdeckte 
Andeutungen des Für und des Wider in jeder Sylbe der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.