288 Schwüle Luft. 1866
den Marschall Niel zu einem Gutachten über die militärisch
wünschenswerthen Grenzen Frankreichs aufgefordert: er hat
darauf die Grenzen von 1814 (Landau und Saarbrücken)
bezeichnet. Aber die Abneigung des Königs, preußisches oder
deutsches Gebiet abzutreten, erschwert die Wahl des Objectes
ungemein.
So blieb es denn jetzt wie früher bei dem Ergebniß,
daß die preußische Regierung auf seine wohlwollende Neu-
tralität, und der König auf seine sympathische Freundschaft
zählen könne; über ein bestimmtes Compensations-Object ver-
möge er sich jetzt noch nicht zu äußern, hoffe aber, sich der-
einst mit dem Könige leicht darüber zu verständigen. Eben
diese Sätze bildeten dann den Inhalt des Briefes, womit er
am 7. März das Schreiben des Königs beantwortete.
Goltz berichtete dazu: ich halte es für einen Gewinn,
daß der Kaiser durch Hinausschieben der Verhandlung es uns
erspart, ihn durch Versagung eines Begehrens. schon heute
zu verletzen; er wird für die Annexion der Herzogthümer
keine Compensation, bei weiterem Machtzuwachse Preußens
aber höchst wahrscheinlich die Grenzen von 1814 fordern.
Darauf erwiderte Bismarck umgehend, nach dem unerschütter-
lichen Entschlusse des Königs könne niemals von einer Über-
lassung deutsches Landes die Rede sein; Napoleon sei falsch
berichtet, wenn er an französische Sympathien in Rheinbayern
glaube: wie könne er, nachdem er das Hervorheben des
nationalen Programms durch Preußen als richtig anerkannt,
uns zumuthen, die Durchführung desselben durch eine Ab-
tretung deutscher Bevölkerung unmöglich zu machen? Er
wies den Botschafter an, seinerseits die weitere Berührung
der Frage zu vermeiden, französische Andeutungen darüber