Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

1866 Thiers' Rede gegen Deutschlands Einheit. 369 
davon am 3. Mai Anlaß zu einer seiner großen Reden, in 
welcher er mit der ganzen Wucht seiner meisterhaften Klarheit 
und geschlossenen Beweisführung, allerdings aber auch mit 
einer schamlosen Verfälschung der weltkundigsten Thatsachen, 
das bisherige Verfahren der kaiserlichen Regierung in der 
dänischen und deutschen Sache verurtheilte. Nimmermehr 
dürfe Deutschland zur politischen Einheit gelangen; seine Zer- 
splitterung sei ein alter Satz des europäischen Staatsrechts 
und die Bedingung des französischen Übergewichts in Europa; 
Preußens Zweck gehe aber unverkennbar auf die Schöpfung 
der deutschen Einheit durch einen siegreichen Krieg gegen 
Osterreich; den Ausbruch dieses Kriegs unmöglich zu machen, 
sei also die erste Pflicht jedes französischen Patrioten; wie die 
Dinge lägen, bedürfte es dazu gar nicht einmal einer französi- 
schen Rüstung oder einer unmittelbaren Bedrohung Preußens; 
es sei ganz ausreichend, wenn Frankreich den Italienern, welche 
ihm ihr politisches Dasein verdankten, jede Theilnahme an 
einem so verwerflichen Kriege verböte; dann würde Preußen 
keine Schilderhebung wagen, und das Gleichgewicht Europas, 
wie es die Verträge von 1815 festgestellt, gesichert sein. 
Ein wahrer Beifallssturm auf allen Bänken, der Mini- 
steriellen wie der Opposition, begleitete den ganzen Verlauf 
dieser Rede. Thiers hatte Frankreich aus der Seele ge- 
sprochen. Trotzdem war Napoleon in der Hauptsache nicht 
erschüttert. Nach wie vor wollte er Venetien befreien und 
dafür Italiens Verzicht auf Rom erkaufen; nach wie vor 
wollte er demnach den Ausbruch des Kriegs nicht verhindern, 
sondern herbeiführen. Aber freilich schien es klar, daß er 
der nationalen Abneigung gegen eine solche Politik nur dann 
zu trotzen wagen durfte, wenn er als Ergebniß derselben 
v. Sybel, Begründung d. deutschen Reiches. IV. 24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.