Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Siebenter Band. (7)

416 Anmerkung zu Capitel 5. 
worden. So wenig habe sich das französische Beharren auf dem 
September-Vertrag und der Beschützung des Kirchenstaats als ein 
Hinderniß für den Abschluß des Kriegsbundes gezeigt. König Bictor 
Emanuel habe sogar vorgeschlagen, daß seine Armee mehrere Wochen 
früher, als bisher erklärt worden, durch Tyrol nach Bayern marschiren 
sollte; dies aber habe der österreichische Bevollmächtigte, Graf Vitzthum, 
ablehnen müssen, weil dadurch Osterreich noch vor Vollendung seiner 
Rüstungen ebenfalls in den Krieg verwickelt werden würde. 
Dieses Mal war nun der sonst bei Gramont's Conferenzen stets 
abwesende Bitzthum in der That gegenwärtig. Aber seine Erlebnisse 
waren für Gramont's Erzählungen ebenso ungünstig wie früher seine 
Abwesenheit. 
Graf Beust, über die letzten italienischen Entschließungen nur un- 
vollkommen unterrichtet, hatte den Grafen am 28. Juli nach Florenz 
gesandt, um die Lage der Dinge zu erkunden. Wir haben oben gesehn, 
was Vitzthum dort erfuhr. Der König hatte beschlossen, die nächsten 
Kriegsereignisse abzuwarten, von Unterhandlungen war keine Rede, 
und nach der Schlacht von Wörth erklärte Victor Emanuel, er könne 
dem armen Napoleon nicht helfen. Also auch die letzte Verhandlung, 
von der Gramont zu erzählen weiß, hat so wenig wie die frühern 
Statt gefunden. 
Die italienische Allianz ist, wie Prinz Napoleon ganz richtig be- 
merkt, 1870 ebenso wie 1869 an dem „leidigen September-Vertrag“ 
gescheitert. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.