Full text: Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung.

die Ausführung der konfessionellen Schule durch Son derung der 
Schüler, weil unausführbar, im wesentlichen auf, es zieht sich auf 
die Nonfessionalität des Lehrkörpers zurück. Die konfessionelle 
Schule wird damit natürlich zu einem bloßen äußeren Schein und 
zu einer groben inneren Unwahrheit. 
Die wirkliche Nonfessionsschule ist allgemein nur auf dem Boden 
der Kirche, als kirchliche Knstalt möglich. Soll sie zur Husführung 
kommen, so muß der Staat den Unterricht der Kirche überlassen. 
Er kann diesen Unterricht unterstützen, er kann der Kirche bei der 
Kufbringung der Mittel behilflich sein, den Nirchen 3. B. das Recht 
der Steuererhebung für diesen Sweck geben, aber die den Unterricht 
erteilende Institution ist dann die Kirche. 
Und wie die Kirche die äußere Arägerin der Schule ist, so muß 
ihr auch das uneingeschränkte Zufsichtsrecht, ganz wie das Zentrum 
es fordert, zugestanden werden. Wer anders als die Kirche kann 
entscheiden, ob der Unterricht der Konfession gemäß erteilt wird, 
ob er, wie verlangt wird, in den Schranken der Konfession sich bewegt? 
Die wirkliche konfessionelle Schule ohne geistliche Schulaufsicht ist un- 
denkbar. 
Wo man den Dingen gerade ins Gesicht sieht und die Kirche als 
alleinige oder als Mitregentin im Schulhause nicht haben will, muß 
man von jeder konfessionellen Trennung und FJirmierung der Schule 
absehen und sie als gemeinsame bürgerliche bzw. staatliche Knstalt 
einrichten. 
Die viel mißbrauchte Lorderung, bei der Einrichtung der Schulen 
und Knstellung der Lehrer die konfessionellen Derhältnisse zu 
berücksichtigen, kann aber auch dann eine Knerkennung und Anwen- 
dung in der Sorm finden, daß in konfessionell einheitlichen Gegenden 
in der Regel auch nur Lehrer des betreffenden Bekenntnisses angestellt 
werden. Das geschieht auch in anderen Derwaltungen in gewissem 
Umfange. Der Staat hat keine Deranlassung, in dieser Beziehung 
auf die kirchlichen Interessen nicht eine gewisse Rücksicht zu nehmen, 
solange dadurch seine Interessen nicht geschädigt werden. Der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.