Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

— 178 — 
war Tirol durch die Neutralität der Schweiz, und durch 
die Unruhen Veltlins vollkommen sicher. Baiern hatte 
kaum Kriegsvolk genug, sich selbst gegen allfällige Ein- 
brüche und Ueberfälle zu schützen. 
Um über Stellung und Stärke des Feindes am Bren- 
ner aber einige Gewißheit zu erhalten, ordnete General 
Deroy (25sten Mai) eine Recognoseirung an. Zwei Ab- 
theilungen zogen gegen Matrey, die eine auf der großen 
Straße am linken Sill-Ufer sollte dahin über Schbnberg, 
die andere über Ambras, Altranz und Patsch gehen. Doch 
kaum waren beide eine halbe Stunde jenseits der baierischen 
Vorposten hinaus, stießen sie schon auf die ganze Tiroler- 
Macht des Andreas Hofer. Er kam mit den Al- 
gundern, denen von Schlanders, von Schenna, Part- 
schins, den Pusterthalern, Vinstgauern, denen von Pas- 
seyr, der Mannschaft von Grdden, den Sarnthalern, 
den Kästelleutern, den Rodenekern, denen von Lazfons, 
Villanders und Velthurn, unterstützt durch 000 Oester- 
reicher nebst 7 Kanonen. Als Rückhalt stand diesen 
Allen, in den vollendeten Verschanzungen auf dem Bren- 
ner, General Buol. 
Die Baiern begaben sich, beim Wahrnehmen dieser 
Uebermacht, in geordnetem Rückzuge zum Gropßtheile ihrer 
Dioision zurück. Bald dehnten die Tiroler, unter Oberst- 
lieutenant Ertl und Sandwirth Hofer, ihren linken 
Flügel von der Gallwiese über den Husselhof längs dem 
Berge Isel bis Wildau aus, und mit dem rechten unter 
dem Oberstlieutenant Reissenfels, der die Brücken 
von Volders und Hall beobachtete, besetzten sie zugleich 
den Paßberg, und verbanden ihn über die Höhen von Am- 
bras his Wildau mit dem linken. Sie griffen sogleich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.