Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 136 — 
die Mitte des Heeres, naͤmlich die kaiserlichen Garden, 
der 1ste und Zte Heertheil (Davoust und Ney) auf 
der großen nach Moskau fuͤhrenden Straße, waͤhrend, ihr 
links zur Seite, der ate Heertheil (Prinz Eugen) und 
mit letzterem die bayerischen Regimenter unter General 
Graf Preysing, rechts aber der 5te Heertheil (Po- 
niatowsky) fortzogen. 
Der russische Oberfeldderr Kutusow hatte hinter 
der Kologa, rechts und links von Borodino Schlachtstel- 
lung genommen, so vortheilhaft die flache Umgegend ge- 
siattete, und sie noch durch Kunst befestiget. So ward 
sein rechter Flügel durch eine große Verschanzung ge- 
schützt, welche ihre Stirn dem Moskwa-Fluß und dem 
Dorfe Maslowa zuwandte. Hinter derselben lag ein 
mit starken Verhauen umgebenes Geholz. Zwischen die- 
ser Verschanzung und dem Dorfe Gorka waren längs der 
Kologa vier Batterien angelegt, bestimmt den rechten 
Flügel zu decken. Das Dorf Gorka selbst ward durch 
eine Reihe Batterien so wie durch eine andere Verschan- 
zung vertheidiget. Der an einem Wald gelegene linke 
Flügel des Heeres war auf der Stirnseite durch zwei 
viereckige geschlossene Schanzen und durch eine eben solche 
dritte vor dem Dorfe Seminskoe gedeckt. Dies Dorf, 
gänzlich zerstdrt, war mit einer Art Verhau umgeben. 
In der Mitte der ganzen Stellung sah man zwei große 
Batterien angelegt, welche gleichsam den Orehpunct der 
Schlachtlinie bildeten. Weil Fürst Kutusow seinen lin- 
ken Flügel für den schwächsten Theil der ganzen Stellung 
hielt, ließ er noch eine etwa 1200 Fuß von seiner Stirn- 
seite entfernte Redoute vor dem Dorf Chawarino auf- 
führen. Sie sollte von Truppenabtheilungen der Nach- 
hut besetzt werden, um jede Gefahr von dieser Seite zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.