Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

tauschen. Erst vier Tage nachher konnte er nach Mos- 
kau zuruͤckkehren. Dann beschaͤftigte er sich mit Einsetzung 
der verschiedenen Militär = und Eivilbehörden, statt 
rastlos den Rückzug des immer gefährlicher werdenden 
Gegners zu verfolgen. Das Heer aber, unbekummert 
um die Zukunft und mit dem Glauben, die Russen zögen 
fort und fort gegen Wladimir zurück, überließ sich, auf- 
gelößt in Zugelloßigkeit, allen Ausschweifungen, und ver- 
gendete in schneller Zeit die Mittel, welche langen Un- 
terhalt hätten sichern können. 
Während dessen aber bereitete der russische Oberbe- 
fehlshaber Kutusow seinem allzusichern Feind gänzli- 
ches Verderben. Drei Rückzugslinien standen nach der 
Räumung von Moskau dem russischen Feldmarschall offen. 
Vermöge der Einen im Norden, die über Twer führte, 
wurde Petersburg gedeckt. Eine andere Rückzugslinie 
ging östlich über Wladimir nach Kasan. Eine dritte 
endlich, die südliche, leitete über Tula und Kaluga und 
deckte die südlichen Provinzen des Reichs. Wählte Ku- 
tusow die erstere, so mußte er die fruchtbaren Südpro- 
vinzen und deren Hülföoquellen, auch die in der Stadt 
Tula befindliche Hauptwaffenschmide preis geben. Nut- 
los und von gleichen Nachtheilen war eine Rückzugs- 
Bewegung nach Osten. Nach Süden gegen Kaluga oder 
Tula mußte Kutusow gehen, wollte er die moglichsten 
Vortheile, die mindesten Nachtheile vom Rückzuge da- 
von tragen. Und er that es. Um den franzöbstschen Kai- 
ser über sein wahres Vorhaben zu täuschen, zog er an- 
fänglich auf der Straße von Wladimir fort. So er- 
reichte er (am 16. September) Jeluio und ging dann 
in der Nähe von Maizkowo über die Moskwa. Wäh- 
rend er einen Nachtrab auf dem rechten Moöôkwa-Ufer zu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.