Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 301 — 
brach auch Wrede zum Schutze der Fliehenden auf. Es 
zog die aus Westphalen und Hessen bestehende Brigade 
Coutard rechter Hand, die bayerische Iste Division lin- 
ker Hand der großen Heerstraße in geschlossenen Haufen; 
zwischen denselben auf der Straße selbst fuhren die drei 
bayerischen Kanonen an der Prolonge hin. Die 2te baye- 
rische Division schloß als Nachtrab das Ganze ). 
Die Kälte stieg fortwährend. Die Landstraße war 
mit Leichnamen aller Art, mit stehengebliebenem Fuhrwerk 
bedeckt; aus den rauchenden oder schon in Flammen ste- 
henden Häusern längs der Straße scholl das Angstgeschrei 
der Verbrennenden, das Gestöhne der Sterbenden. Man- 
gel an Kräften machte vielen unmdglich, dem schrecklich- 
sten Tode zu entgehen. Und doch alle diese Scenen des 
Entsetzens, die grimmige Kälte, der Mangel an Lebens- 
mitteln, nichts erschütterte den Muth der wenigen Bapyern, 
Hessen und Wesiphalen. Wrede selbst ermunterte und 
belebte durch sein Beispiel, durch sein Wort, durch Er- 
tragung jedes Ungemachs die braven Schaaren, welche, 
als wären sie ein sichrer Raub, von den Schwärmen der 
Kosaken stets umflattert waren. Wagten sich diese zuwei- 
len zu nahe, wurden sie mit Geschütz und Kleingewehrfeuer 
kräftig aus einander gesprengt. Die russische Reiterei 
konnte keine ausgezeichneten Vortheile über ein Fußvolk 
erringen, welches auf dem Erercierplatz zu seyn schien 
*) Die Franzosen und Polen unter Oberst Amour hatten sich 
ganzlich, die französische Reiterei bis auf wenige Mann auf- 
geloßt. Was von letzteren noch da war, zog mit den baye- 
rischen Chevauxlegers= Abtheilungen Berg und Grimm- 
eisen (der bayerischen Regimenter Nr. 5, 5 und 0), an der 
Spite des Heertheils.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.