Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 309 — 
wurde. Empfindlich mußte dieser Verlust gerade zu einer 
Zeit fallen, zu welcher eine noch brauchbare Reiterei, wenn 
auch gering an Zahl, von unschätzbarem Werth war. 
Gegen Mittag zeigte sich schon wieder der russische 
Vortrab; bald entwickelte sich den Bayern gegenüber eine 
bedeutende Macht. General Wrede rief seine Unterge- 
benen zu den Wassen. Er stellte die erste Division dersel- 
ben, sonst 12,000, jetzt 170 Mann stark, linker Hand 
der großen Heerstraße. General Delamotte, der Oberste 
Waldkirch, der Oberstlieutenant Hertling, die Ma- 
jors Graf Seiboltödorf, Ruef und Jett, befeh- 
ligten die Trümmer. Rechts der großen Heerstraße er- 
hielt die andere Division unter dem General Grafen 
Beckers Aufstellung. Kaum war Alles geordnet, griff 
der Feind schon an. Die Dioision Beckers stand auf 
allen Seiten dem Geschützfener blos. Wrede sah, hier 
sey kein Widerstand zu leisten. Er ließ beyde Divisionen 
auf der Straße zwei geschlossene Haufen bilden. Als er 
eben mit ihnen den Rückzug antreten wollte, erschien der 
franzbsische Marschall Ney, dem Napoleon den Ober- 
befehl über die gesammte Nachhut des französischen Hee- 
res übertragen hatte. Er befahl, daß ihm die baperische 
Division Lamotte folge, weil er bemerkte, daß die 
feindlichen Kosaken den auf der Heerstraße zurückziehen- 
den Bapern in die linke Flanke kamen. Oies zu verhin- 
dern führte er persönlich jene Bayern-ODivision links der 
Straße ab, um sie dann hin und her zu schieben, als 
sey er auf dem Erercierplatz. Anfänglich wurde der be- 
absichtigte Zweck erreicht; die Russen zogen sich auf der 
Heerstraße zurück. Bald aber warfen sie sich mit ihrer 
ganzen Macht, unter Platow, Tschaplitz, auf Wre- 
de's zweite Division und überschütteten sie mit einem so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.