Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

Saale treffliche Stellung bei Bernburg zweckgemaͤß be— 
nutzt und besetzt; der rechte Flügel der ganzen Stellung 
an den Harz gelehnt. Die Puncte Alsleben, Bernburg, 
Nienburg, Corbe und Barby wurden besetzt, die Verbin— 
dungen mit den neugeschaffenen französischen Truppen- 
Massen, die über Frankfurt am Main herankamen, durch 
abgesandte Kundschafter erdffnet. 
tach dem Gefechte bei Möckern ward der bayerische 
Maj. Gr. Seiboltsdorf (am 7. April) mit dem Batail- 
lon des iten bayerischen Linien-Regiments von San- 
dersleben, dem Hauptgelager des Generals Grafen 
Rechberg, nach Gerbstadt geschickt, um von dort aus 
die Saale-Brücke bei Rothenburg zu zerstdren. Der 
Hauptmann Winter vollzog mit 50 Mann das Geschäft, 
stellte sich dann bei Zöllewitz, um das Saale-Ufer zu 
beobachten und seine Verbindung mit dem Major Sei- 
boltsdorf bei Gerbstadt, so wie mit einer bei Alsle- 
ben aufgestellten franzbsischen Abtheilung zu unterhalten. 
General Wittgenstein gab nach diesem, seinem 
Heere folgende Bestimmung, welche vom 7. Aprils an 
verfolgt wurde: 
Die Division vom Corps des Generals YDorks zog 
über Zerbst, Roslau, über die Elbe, über Dessau gen 
Kothen. Ihr folgte die russische Divison Berg. Dem 
preußischen Heertheil unter Bülow und den Truppen des 
Generals Borstel ward das Einschließen der Festung 
Magdeburg vom rechten Elb-Ufer übertragen; der Ort 
Nedlitz Hauptaufsiellung vom Großtheil des ganzen Corps. 
Schon am 3. April zog eine starke Kosaken-Abthei- 
lung bei Rothenburg durch die Saale. Das schwache an 
der dort zerstörten Brücke stehende bayerische Piket wurde 
auf die bei Zöllewitz befindliche Compagnie zurückgedrängt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.