Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 386 — 
Schon am 20. Maͤrz brachen die verschiedenen Ab- 
theilungen dieses Corps aus ihren bisherigen Standquar- 
tieren nach den angewiesenen Puncten auf, die Ite In- 
fanterie-Brigade, Reiterei und Artillerie nach Baireuth, 
die 2te Infanterie-Brigade nach Bamberg, wohin auch 
der Generallieutenant Raglowich sein Hauptgelager 
verlegte. Doch waren die verschiedenen Bataillons und 
Escadrons nicht vollzählig. Die in den Sammelfplätzen 
des Reiches zurückgebliebenen Infanterie-Bataillons und 
Reitergeschwader mußten, was noch fehlte, sobald Mann- 
schaft und Pferde dienstfähig gemacht waren, nachsen- 
  
#2tes leichtes Bataillon unter Oberstlieutenant v. Palm: 
2 Compagnien des öten leichten Bataillons, 2 Com- 
pagnien des öten leichten Bataillons. 
istes Infanterie= Regiment: 2tes Bataillon des 5ten Linien- 
Regiments Oberst v. Habermann, 2tes Bataillon 
des 7ten Linien-Regiments Hauptmann Schmitts. 
ates Infanterie-Regiment: 2tes Bataillon des pten Linien= 
Regiments Major v. Treuberg, k2tes Bataillon 
des toten Linien = Regiments Major v. Ribau- 
pierre. 
Summa: 10o Bataillons. 
Zusammengesetztes Chevaurlegers-Regiment. 
Commandeur: Oberst Graf Seyssel d’#ir. 
1ste Division unter Oberstlieutenant Niedermaier: 1 Es- 
cadron des isten Chevaurlegers-Regiments, 1 Esca- 
dron des 2ten Chevauxlegers-Regiment. 
ate Division unter Oberstlieutenant Weisse: 1 Escadron 
des äten Chevaurlegers-Regiments, 1 Escadron des 
5ten Chevaurlegers-Regiments. 
zte Division unter Major v. Hetzendorf: 1 Escadron des 
Sten Chevaurlegers -Regiments, 1 Escadron des öten 
Chevaurlegers-Regiments. 
Summa: 6 Escadrons. 
Artillerie. 
Commandant: Major Marabini. 
1te Batterie zu 6 Sechspfündner-Kanonen und 2 Siebenpfünd- 
ner-Haubitzen: Hauptmann Bammler. 
2te Batterie desgleichen: Hauptmann Weishaupt. 
Artillerie-Reserve: Oberlieutenant Bram. 
Fuhrwesen: Oberlieutenant Caspers.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.