Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 445 — 
unter über 65 Arbeiter, als Rückhalt; das Ganze der 
kampffähigen Besatzung war 08 Officiere 1127 Seldaten. 
Das ite combinirte Regiment mußte sich am Abend 
des 11. Apriltages als Rückhalt beim Kulmerthore auf- 
stellen. 
Die Zahl der Kranken betrug 41 Officiere, 1290 
Soldaten; 247 Soldaten waren auf dem Wege langsa- 
mer Genesung. 
In der Nacht vom 11. zum 12. Apriltage fuhr der Be- 
lagerer ohne Unterbrechung fort, seine auf beiden Flanken 
begonnenen Batterien zu vervollkommnen. Vorzüglich war 
die linker Hand von Mocker aufgeworfene Batterie ein 
Gegenstand der angestrengten Thätigkeit der russischen Ar- 
tilleristen. Acht preußische Moörser, wovon 0 füufzig- 
pfündige und 2 zehnpfündige wurden in diesen Batterien 
eingeführt. Für die Pulvervorräthe war ein Keller, zum 
Schutze des Ganzen, Traversen. In der Mdrser-Bat- 
terie auf der rechten Flanke, die vorzüglich gegen den 
Bäckerberg Richtung hatte, wurden die bisherigen vier 
Schießscharten zugesetzt und 3 Andere eingeschnitten, 
welche dem Geschütz den ndthigen Spielraum gegen das 
Kulmer-Bastion gewährten. 
Erweitert und erhêhet wurde die Brustwehr der ver- 
schiedenen Werke des Belagerers. Ueberdies erneuerte 
dieser seine Angriffe auf die Vorwachten beim rothen 
Haus und bei der Mühle. Die preußischen Ingenieure 
logirten sich unter heftigem Kleingewehr-Feuer, und ob- 
gleich sie das Geschütz der Festung zu hindern strebte, 
auf der unvollendeten Lünette ein. 
Mit Anbruch des 12. April meldete der Officier der 
bayerischen Vorwachten am rothen Hause, daß die Rus- 
sen des Nachts neue Batterien, vielleicht nur in Entfer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.