— 468 —
ates leichtes Bataillon (Theobald), Oberstlieut. v. Theobald.
ötes Linien-Infanteriereg. (Prinz Carl), Oberst Gr. Waldkirch.
7tes (Lowenstein), Oberst von Maillot.
Die Brigade war stark: 5 Bataillons, 101 Officiere,
5560 Soldaten und 51 Hferde.
5te Infanterie-Brigade.
Brigadier: Oberst von Habermann. Adjutant: Ocberlieu-
tenant v. Pflummern.
Stes leichtes Bataillon (Butrler), Oberstlieut. Graf Buttler.
ötes Linien-Infanteriereg. (Preysing), Oberst v. Habermann.
11tes „ (Kinkel), Oberst von Dallwig.
Die Brigade war stark: 5 Bataillons, 105 Officiers,
5500 Soldaten und 57 Pferde.
2te Cavallerie-Brigade.
Brigadegeneral Graf Preysing. Adjutant: Oberlieute-
nant von Flotow.
Z2tes Chevauxlegers-Regiment (Taxis), Oberst v. Bourscheidt.
Ates „ (König), Oberst Graf Seyssel.
ötes 5/ (einingen), Major Gaddum.
später Oberst v. Raßler.
Stärke der Brigade: 12 Escadrons, 60 Officiere, 1280 Rei-
ter und 1500 Pferde.
Artillerie und Fuhrwesen.
Chef: Oberst Baron Zoller. ajor Tausch.
Fuhrwesen: Major van Douve. Rittmeister Biehl.
» Batterien.
2te leichte Batterie, (Hauptleute Gotthard).
ate „„ » (—-——BaronGravenreuth).
5teLinienbatterie,(-——Hofstetten).
Este » (— — Berchem).
3te (— — Ulmer).
77
Diese Batterien hatten eine Stärke von 50 Kanons, 25 Of-
ficieren, 320 Mann und 56 Pferden. Das Fuhrwesen betrug:
7 Offsciere, 314 Mann und 336 Pferde.
Das tte baierische Armeecorps (die 20ste Division der großen
französischen Armee) war also stark: 15 Bataillons, 12 Escadrons,
5 Batterien, 50 Kanonen, 307 Officiere, 12,705 Mann und
3495 Pferde. »
Die gesammte königl. bayer. Armee hatte mithin eine Stärke
von: 30 Bataillons, 24 Escadrons, 10 Batterien, 60 Kanons,
305 Officieren, 28,000 Mann und 5200 Pferden.
Chef der Gesammtartillerie der beiden Divisionen war der
Oberst Colonge; sein Adjutant: der Urtillerie -Oberlieute-
nant Danner.