Full text: Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

111 
geben, darf auch als eine zu erstrebende Friedensbedingung bezeichnet 
werden. Eine solche Regelung wird um so wichtiger sein, als andernfalls 
nach dem Kriege die Verhältnisse sich noch zu ungunsten der Deutschen ver- 
schieben würden. Wir müssen damit rechnen, daß zum mindesten in der 
ersten Zeit nach Friedensschluß die bei den feindlichen Völkern vorhandene 
Mißstimmung gegen uns sich, wenn nicht in der Rechtsprechung, so doch 
sicher in der Prozeßführung bemerkbar machen würde, und daß sie in der 
Lage wäre, unter Ausnutzung der dargelegten Amstände den deutschen 
Gläubiger empfindlich zu schädigen. 
Man wird also nicht nur auf Kriegsschadenersatz, sondern auch auf 
besseren Rechtsschutz gegenüber dem Auslande bedacht sein müssen. 
Wie kann das aber geschehen? 
Zunächst wird sicherlich gerade auf deutscher Seite das Bedenken laut 
werden, solches Streben führe zu einem unzulässigen Eingriff in die fremde 
Gerichtsbarkeit, also in ein Hoheitsrecht des feindlichen Staates. Von feind- 
licher Seite wäre ein solches Bedenken kaum zu erwarten; es ist ein Vorzug 
des Deutschen, daß er auch seinen Feinden gegenüber gewissenhaft ist. 
Solches Bedenken wäre aber unbegründet. Selbst wenn wir in die Ge- 
richtshoheit unserer Feinde eingreifen müßten, das wäre auch sittlich be- 
gründet, wenn es geschähe, um dem richtigen Recht zur Geltung zu verhelfen. 
Handelt es sich doch für uns nur darum, eine bezüglich der Rechtsverfolgung 
bestehende Anbilligkeit zugunsten der Deutschen auszugleichen. Außerdem 
würde die Abertragung der Gerichtsbarkeit auf Gerichte des Völkerrechts, 
wenn sie schon eine Einschränkung staatlicher Rechte be- 
deutet, doch eine Entwicklung des Rechtsgedankens selbst 
sein. Recht ist Einschränkung zur Ordnung gemeinsamen Lebens. Wie die 
einzelnen innerhalb des Staates sich durch Recht und Gesetz in ihren Be- 
gierden haben beschränken lassen müssen, so ergeht es auch den Völkern, nur 
daß die Entwicklung sich hier langsamer vollzieht, und daß Rückschläge, wie 
der gegenwärtige Krieg, auffallender sind und tiefer wirken als eine Ge- 
walttat, mit der der einzelne Bürger den Frieden seines Landes bricht. 
Es fragt sich also, ob man nicht Rechtsstreitigkeiten zwischen An- 
gehörigen verschiedener Staaten durch besondere Gerichtshöfe entscheiden 
lassen könne. Bisher sind Ansprüche des bürgerlichen Rechtsverkehrs im 
wesentlichen nur vor den Gerichten eines einzelnen Staates zum Austrag 
gebracht worden. Grundsätzlich kam der Staat des Schuldners in Be- 
tracht. Daraus haben sich eben für den deutschen Gläubiger die dargestellten 
Mißstände ergeben. 
Vielleicht bietet nun gerade die Frage der Abwicklung schwebender An- 
sprüche nach Friedensschluß und die Frage des Ersatzes von Kriegsschäden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.