Full text: Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

45 
kein anderes Ereignis in der Geschichte unseres Volkes bisher. Nimmt man 
die Summe dessen, was im Laufe jener dreißig Jahre an Werten verloren 
gegangen ist, so mag im Verhältnis die Summe vielleicht nicht kleiner sein 
als der Kriegsschade der Gegenwart. Der Schade ist aber nicht so plötzlich, 
scharf und allgemein aufgetreten wie heute. Auch waren die inneren Zu- 
sammenhänge des Wirtschaftslebens noch gar nicht entwickelt. Der Krieg 
wirkte im wesentlichen nur in dem Gebiet, das gerade Kriegsschauplatz war, 
während heute die mittelbaren Schäden vielfach tiefer gehen als die Zer- 
störungen, die wir auf den Kriegsschauplätzen selbst erleben. 
Bereits zu den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges wurde in Deutsch- 
land der Gedanke wach, ob denn nicht der einzelne Bürger des Staates 
wegen seines Kriegsschadens Ersatz vom Staate selbst verlangen könne. 
Das Denken der Rechtswissenschaft war damals noch ganz an römische 
Rechtsgedanken gebunden. Kaiser Justinians Gesetzgebungswerk beherrschte 
damals noch das Rechtsleben Deutschlands, und so ist es nicht zu ver- 
wundern, daß man für die Frage des Kriegsschadenersatzes sich auch aus 
den Pandekten Rat zu holen suchte. Man folgerte aus der LexRhodia 
de jactu die Berechtigung, Kriegsschadenersatz zu verlangen. Der 
Grundgedanke dieser römischen Gesetzesvorschrift war der: Wenn auf einem 
Schiffe jemand zur Rettung aus gemeinsamer Seenot sein Eigentum durch 
überbordwerfen geopfert hatte, so sollten alle, die solchem Opfer ihre Ret- 
tung verdankten, anteilmäßig dem Geschädigten Ersatz leisten. Es läßt 
sich nicht verkennen, daß der Grundgedanke dieser Vorschrift dafür sprechen 
kann, in einzelnen Fällen Kriegsschadenersatzansprüche zu begründen. Man 
wird aber doch einen allgemeinen Ersatzanspruch daraus nicht herleiten 
können, und zwar schon deshalb nicht, weil bei dem größten Teil des Kriegs- 
schadens der unmittelbare Zusammenhang zwischen Schaden des einzelnen 
und Abwendung einer gemeinsamen Gefahr von der Gesamtheit fehlt. Bei 
der römischen Vorschrift, die in unserem Seerecht auch beute noch gilt, ist 
eben die unmittelbare Beziehung zwischen Opfer und Rettung gegeben. Bei 
den meisten Fällen des Kriegsschadens fehlt sie. 
Lber die grundsätzliche Frage, ob man aus dem Gedanken der Lex 
Rhodia einen Anspruch auf Kriegsschadenersatz rechtlich entwickeln könne, 
läßt sich nichts Besseres sagen, als was Ihering einst darüber geschrieben 
hat. Er erörtert in einem Aufsatzt) über die Rückwirkung rechtlicher Tat- 
sachen auf dritte Personen auch die Frage, inwieweit bei Kriegsschäden der 
Grundsatz: 
1) Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privat- 
rechts, Bd. 10, S. 245 ff., insbesondere S. 331 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.